Seelachsfilet mit Kartoffel-Käse-Füllung

Für den Fischevent habe ich Seelachsfilet mit Kartoffel-Käse-Füllung ausprobiert. Ich habe mir bewußt den Seelachs ausgewählt, da man ja immer wieder liest, wie sehr die Meere überfischt sind. Es gibt von Greenpeace eine Aufstellung, um welche Fischarten es wie bestellt ist. Details kann man sich in diesem diesem pdf-file runterladen.
Wir haben eine zum Wohnzimmer hin offene Küche und deshalb brate ich eigentlich nie Fisch, denn der Geruch hält sich trotz Dunstabzug immer recht lange. Bei uns gibt es deshalb den Fisch immer aus dem Backofen oder gedünstet aus der Pfanne.
Das Rezept habe ich aus meiner losen Blattsammlung und deshalb ohne Quellenangabe.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Seelachs mit Käse-Kartoffel-Füllung
Kategorien: Fisch, Seelachs, Kartoffeln
Menge: 4 Personen

Zutaten

300 Gramm   Kartoffeln
2     Seelachsfilets à 300 g
1/2     Zitrone; den Saft
1/2 Bund   Petersilie
150 Gramm   Gouda
      Salz, frisch gemahlener Pfeffer
      Fett für die Form

Quelle

  ???
  Erfasst *RK* 07.03.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. ) Die Kartoffeln in Salzwasser kochen. Danach abkühlen lassen und schälen.

2. ) Die Fischfilets abspülen und trocken tupfen. Eventuell vorhandene Gräten entfernen. Danach die Filets mit dem Zitronensaft beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen.

3. ) Die Petersilie abspülen, trocken tupfen und fein hacken. Die Kartoffeln und den Käse grob raspeln und mit der Petersilie mischen.

4. ) Ein Fischfilet in die gefettete Form legen und mit einem Drittel der Kartoffel-Käse-Masse bedecken. Das andere Fischfilet darauf legen und die restliche Kartoffel-Käse-Masse darauf verteilen und gut andrücken.

5. ) Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Umluft ca. 20 Minuten backen.

=====

Garten-Koch-Event-März: Spinat

Für den Garten-Koch-Event-März hat sich die Gärtnerin für Spinat entschieden.

Seit ich frischen Biospinat kennen und lieben gelernt habe, gibt es bei mir keinen TK-Spinat mehr. Da werde ich beim Wochenendeinkauf mal meine Biobäurin fragen, ob sie mir da im März noch weiterhelfen kann. Bisher gab es nur Winterspinat, der aber mittlerweile aus Italien kommt. Da die Wetterverhältnisse dort auch nicht so toll sind, gibt es von dort auch nicht mehr so viel Spinat.

Fast Food aus dem Wok

Wenn das Mittagessen mal wieder schnell gehen soll, dann greife ich auch oft auf Wok-Gerichte zurück. Das Gemüse kann man dann schon vorher vorbereiten und auch der Reis kann schon vorgekocht werden. Dann noch alles in die Pfanne und fertig ist ein leckeres Mittagessen.

Chinesische Pilzpfanne

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Chinesische Pilzpfanne
Kategorien: Wok, Gemüse, Pilze
Menge: 2 Personen

Zutaten

150 Gramm   Reis
100 Gramm   Grüne Bohnen
1 Stange   Lauch
200 Gramm   Champignons
150 Gramm   Shiitake oder Austernpilze
2     Knoblauchzehen
1 Essl.   Öl
  Etwas   Sojasoße
1 Essl.   Gehackter Koriander

Quelle

  vegetarisch fit! 03/2006
  Erfasst *RK* 07.03.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Reis nach Packungsanweisung kochen. Bohnen waschen und halbieren. Lauch putzen, waschen und in Ringe schneiden. Pilze putzen, mit einem feuchten Tuch abreiben und in Stück zerteilen. Knoblauch abziehen und pressen.

2. Öl in einem Wok heiß werden lassen und Bohnen darin bissfest braten. Lauch zugeben und 1 Min. mitbraten, ab und zu umrühren. Pilze und Knoblauch dazugeben und unter Rühren kurz mitbraten, anschließend mit Sojasoße würzen. Gemüse-Pilz-Mischung auf Tellern angerichtet und mit Koriander garniert servieren. Reichen Sie dazu den Reis.

=====

Lauchcurry-Spätzle-Auflauf

Dieser Auflauf war das prämierte Leserrezept in Vegetarisch fit! Februar 2006. Ich habe die getrockneten Spätzle durch frische Vollkornspätzle ersetzt. Außerdem habe ich nicht den ganzen Käse oben drauf gestreut, sondern habe einen Teil des Käses in die Mitte gegeben. Ich war anfangs etwas skeptisch bezüglich der 500 ml Wasser, in denen der Lauch gekocht wurde, aber die wurden von den Spätzle aufgesogen. Es hat sehr lecker geschmeckt und eigentlich kann man diesen Auflauf mit allen möglichen Gemüsesorten zubereiten und auch ein bißchen angebratene Pute oder Hähnchen wären bestimmt lecker.

Lauchcurry-Spätzle-Auflauf

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Lauchcurry-Spätzle-Auflauf
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Lauch
Menge: 4 Personen

Zutaten

350 Gramm   Vollkornspätzle (Kaffeebohne: 600 g frische
      — Vollkornspätzle)
      Salz
2 Stangen   Lauch
2 Essl.   Öl
500 ml   Gemüsebrühe
      Pfeffer
      Curry
75 Gramm   Emmentaler, gerieben
      Butterflöckchen

Quelle

  Vegetarisch fit! 02/2006, Seite 38
  Erfasst *RK* 28.02.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Nudeln in kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung al dente kochen und abgießen.

2. Backofen auf 180 grad (Umluft 160 grad) vorheizen. Inzwischen Lauch putzen, waschen und in Ringe schneiden. Öl erhitzen und Lauch darin andünsten. Gemüsebrühe zugeben und ca. 10 Min. kochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Curry abschmecken. Abgetropfte Spätzle untermischen.

3. Auflaufform fetten und Nudel-Lauch-Mischung hineingeben. Käse und Butterflöckchen darüber streuen und im Backofen ca. 10-15 Min überbacken.

=====

Vollkornspätzle selbst gemacht

Meine Tante hat mir mal einen Spätzleschwob geschenkt, da mein Mann Schwabe ist und sie der Meinung war, dass ich dann auch in der Lage sein müßte, ihm hausgemachte Spätzle zu kochen. Wenn es bei meiner Mutter früher Spätzle gab, dann kamen diese aus einer TK-Tüte. Dann gab es natärlich die Geschichten über die handgeschabten Spätzle und ich konnte mir nicht vorstellen, jemals so etwas selber herzustellen. Mit dem Schwob allerdings ist das gar kein Problem.

Spätzleschwob

Für ein Auflaufrezept wurden heute Spätzle gebraucht, wobei im Rezept mit Trockenware gearbeitet wird. Bisher habe ich die Spätzle immer zu 50% aus Weißmehl und zu 50 % Vollkornmehl gemacht. Heute habe ich mal den Versuch gestartet, die Spätzle komplett aus fein gemahlenem Vollkornmehl herzustellen. Das Mehl / Wasserverhältnis war 2:1 und pro 100 g Mehl habe ich ein Ei verwendet. Aus 300 g Mehl habe ich 900 g Spätzle erhalten. Da ich für das Rezept nur 600 g verwendet habe, habe ich den Rest eingefroren.

Vollkornspätzle

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Vollkornspätzle
Kategorien: Nudeln, Grundrezept
Menge: 900 G

Zutaten

150 Gramm   Weizen
150 Gramm   Roggen
3     Eier
1 Teel.   Salz
1 Schuss   Olivenöl
1/8 Ltr.   Lauwarmes Wasser, ca

Quelle

  Familienrezept
  Erfasst *RK* 04.03.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Den Weizen und den Roggen fein ausmahlen und in einer Schüssel gut vermischen. Dann die Eier, das Salz und das Olivenöl dazugeben. Mit den Knethaken des Handrührers auf kleiner Stufe vermischen. Nach und nach das Wasser zugeben und den Mixer auf eine höhere Stufe einstellen. Alles solange vermischen, bis der Teig schwer vom Haken fällt. Einen großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Den Spätzleschwob mit kalten Wasser waschen, denn dann geht der Teig besser ab. Wenn das Wasser kocht jeweils 3 EL Spätzlesteig in den Schwob geben und durchpressen. Wenn die Spätzle oben schwimmen mit einer Schaumkelle abschöpfen und in ein Sieb zum Abtropfen geben.

=====

Suppe der Woche: Toskanische Bohnensuppe

Ich hatte die Suppe der Woche bereits für heute abend in meiner Wochenplanung und der Tag war wirklich wie dafür gemacht. Es hat sogar mittlerweile aufgehört zu schneien und unter der Schneedecke taut es schon wieder. Morgen lasse ich das Auto lieber stehen.

Herr Biolek verwendet für die Suppe getrocknete Bohnen, was mich nicht stört, da ich lieber getrocknete Hülsenfrüchte nehme, einweiche und koche anstatt sie fertig aus der Dose (in dieser merkwürdigen, durchsichtigen Flüssigkeit schwimmend) zu kaufen. Ich habe sie nur in Wasser ohne Brühe gekocht, da es immer heißt, man sollte Hülsenfrüchte erst nach dem Kochen salzen, aber die meisten Instantbrühen sogar als Hauptinhaltsstoff Salz haben. Auf den Rosmarin habe ich verzichtet – ich weiß nicht, ob ich den im Garten heute gefunden hätte. 🙂

Eine leckere Wintersuppe.

Toskanische Bohnensuppe

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Toskanische Bohnensuppe
Kategorien: Suppe, Bohnen, Italien, Vegan
Menge: 4 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Getrocknete weiße Bohnen
2 mittl.   Zwiebeln
2     Knoblauchzehen
1     Lauchstange
3 groß.   Tomaten
2     Möhren
125 Gramm   Staudensellerie
5-6 Essl.   Olivenöl
1 1/2 Ltr.   Fleischbrühe (Vegan:Gemüsebrühe)
1     Rosmarienzweig
      Salz
      Pfeffer a.d.M
1 Bund   Basilikum
      Frisch geriebener Parmesan

Quelle

  Alfred Biolek
  Meine neuen Rezepte und Wein, wie ich ihn mag,
  Seite 64
  Erfasst *RK* 09.09.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Bohnen in reichlich Wasser über Nacht einweichen.

Am nächsten Tag die Zwiebeln und die Knoblauchzehe pellen, fein würfeln. Den Lauch putzen, waschen und in dünne Scheiben schneiden. Die Tomaten kurz mit kochendem Wasser überbrühen, häuten und das Fruchtfleisch würfeln. Die Mühren und den Staudensellerie waschen, putzen und in Würfel schneiden.

Im Suppentopf das Olivenöl erhizten. Unter Rühren erst die Zwiebeln, dann den Knoblauch und das übrige zerkleinerte Gemüse darin andünsten.

Die eingeweichten Bohnen in ein Sieb abgießen und in den Topf geben. die Brühe angießen, den Deckel auflegen und bei kleiner Hitze etwa 1 Stunde leise köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.

Nach Geschmack kann man den Rosmarinzweig 15 bis 30 min mitköcheln lassen. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken, nach Belieben noch etwas Olivenöl unterrühren.

Das Basilikum waschen und grob hacken. Basilikum und den Parmesan über die Suppe streuen und servieren.

=====

Winterwonderland

Diesen Winter hatten mir mehr Schnee als in den letzten Jahren zusammen – zumindest gefühlt :-). Seit heute morgen schneit es ununterbrochen. Heute Vormittag war ich bei einer lieben Quilter-Freundin zum Frühstücken in den Odenwald gefahren, aber die Straßen war sehr gut geräumt und es hat nur etwas länger gedauert, als sonst. Ich habe mich an den gedeckten Tisch gesetzt und geschlemmt.

Gärtnerin, von der ich jetzt weiß, dass sie im Nachbarort wohnt (vielleicht kann ich mir die Zutaten für den nächsten Kochevent bei ihr abholen, sie zumindest hätte gerne, dass ich meine Beiträge ihr zur Verkostung vorbei bringe 🙂 ) hat ja heute auch schon geschrieben, dass sie viel Schnee hat, aber mittlerweile ist es noch viel mehr geworden.

Wenigstens mein Sohn hat seine Freude am Schnee. Ihm wurde heute sogar die Ehre zuteil, mit zwei anderen Kindern ohne Betreuung im Garten des Kindergartens zu spielen und jetzt ist er auch schon wieder draußen.

Fast Food – mal anders

Am Mittwoch mußte es mal wieder schnell gehen. Anstatt ein Fertiggericht in den Ofen zu schieben, habe ich ein Zucchini-Couscous mit Lachs gemacht. Sogar Junior hat es ohne Murren gegessen, es war lecker und Dank Instant-Couscous ging es auch sehr schnell.

Küchengeräte

Zorra hat im Kochtopf mal ihre Küchengeräte unter die Lupe genommen – inspiriert wurde sie dazu von einem Bericht aus Servicezeit Essen und Trinken.

So sieht das bei mir aus:

Wasserkocher ja

Handrührgerät ja, kommt zum Einsatz, wenn ich zu bequem bin, um mit dem Kochlöffel zu rühren

Kaffeemaschine ja, Krups Vollautomat, man gönnt sich ja sonst nichts

Küchenwaage täglich in Gebrauch

Toaster Toast’n’Grill, Hochzeitsgeschenk, dass fast nur im Keller steht

Waffeleisen Hochzeitsgeschenk, kommt bei Spontanbesuchen zum Einsatz

Milchaufschäumer ja, von Bodum, seltenst im Einsatz, bin eher Espresso-Trinker

elektrische Kaffeemühle nein

elektrischer Tischgrill nein

Friteuse Wunsch, aber ich glaube, ich würde sie nicht so oft nutzen

Eierkocher nein

Wasserfilter ja, das Wasser wird aber zum Kochen verwendet

Saftpresse das Designerteil steht im Keller, Plastik im Einsatz

Entsafter nein

Folienschweissgerät ja, war ein Geschenk, taugt nicht

Römertopf nein

Raclettegrill & Fondueset Raclette ja, wird meist im Winter gebraucht

Kirschentsteiner ein manueller, da ich früher mal Kirschmarmelade gemacht habe

Gebäckpresse nein

Tomatenstrunkentferner geht auch mit dem Apfelstrunkentferner

Orangenschälmaschine nein, nur Zestenreiser

Hot-Dog-Maschine nein

Zuckerwattenmaschine nein

Donut-Maker nein

Heisser Stein nein

elektrischer Tischwok nein, aber einen Wok für den Herd

Popcorn- und Nudelmaschine Nudelmaschine, aber nach einem Fehlversuch nie mehr in Gebrauch

Stabmixer täglich im Einsatz

Crepepfanne
nein

Soda-Maker nein

Eisportionierer ja

Nächste Anschaffung: ich habe zum Geburtstag einen Gutschein für eine Kitchen Aid bekommen, da meine alte Küchenmaschine, die es zur Hochzeit gab, mit den Brotteigen nicht klar kommt