Pizza-Schnecken

Ich hätte es ja eigentlich wissen müssen. Speisen, die irgendwie aufgerollt werden müssen, sehen bei mir immer schrecklich aus. Auch diese Schnecken.
Geschmeckt haben sie echt lecker und mein Sohn konnte gar nicht genug bekommen. Die erste Ladung war nicht so toll gerollt und die zweite Ladung wurde schneller braun.
Bei meinen Kindern ist normale Pizza gerade out, aber Piccolinies und Pizzaschnecken gehen noch.
Das angehängte Rezept diente nur der Orientierung. Ich habe Fertigteig genommen und einen Rest der Tomatensoße vom Vortag.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pizza-Schnecken
Kategorien: Backen, Pikant, Pizza, Einfach
Menge: 1 Stück (rechteckig ausgerollt)

Zutaten

H PIZZATEIG
150 Gramm   Mehl 550 (oder 200 g + 100 g Weizendunst)*
90 Gramm   Wasser
1/2 klein.   TL Salz
3 Gramm   Hefe
1 1/2 Teel.   Olivenöl
H BELAG FÜR DIE SCHNECKEN
50 Gramm   Getrocknete Tomaten
2 Essl.   Tomatenmark
2 Essl.   Olivenöl
12     Grüne Oliven
80 Gramm   Gekochter Schinken
100 Gramm   Fein geriebener Emmentaler
  Etwas   Oregano
      Salz
      Pfeffer

Quelle

  Rezept für den Pizzateig von Marla21
  Belag: eigenes Rezept
  Erfasst *RK* 09.11.2009 von
  Eva Ohrem

Zubereitung

Pizzateig:

Hefe, Salz, ein bisschen vom Wasser mit einander vermischen, gut 10 -20 Min stehen lassen, dann alles zusammen (bis auf das Olivenöl) in die Rührschüssel, gut kneten, Olivenöl langsam dazu laufen lassen; insgesamt ca. 8 – 10 Min kneten (Eva: Kenwood Stufe 2)

Den Teig zu einer Kugel formen. Eine Plastikschüssel leicht mit Olivenöl einölen, die Teigkugel hinein legen und alles mit Folie oder einem Gefrierbeutel abdecken und in den Kühlschrank stellen; da kann er einige Tage stehen bleiben.(Man kann also gut mehrere Portionen im Voraus zubereiten und dann immer nur so viele Teigkugeln nehmen, wie man gerade braucht, den Rest dann wieder in den Kühlschrank stellen)

Falls vorhanden rechtzeitig Backsteine im Backofen 30 bis 60 Minuten bei 250 Grad aufheizen lassen.

Die Teigkugel mit der Hand gut durchkneten und wieder zu einer Kugel formen, diese dann Zimmertemperatur annehmen lassen (30 – 60 Min genügen), den Teig rechteckig ausrollen.

Getrocknete Tomaten, Tomatenmark und Olivenöl fein pürieren und auf den Pizzateig streichen. Schinken fein würfeln, Oliven in dünne Scheiben schneiden und beides mit dem Käse und den Gewürzen auf dem Pizzateig verteilen.

Teig von der langen Seite her aufrollen und in dickere Scheiben schneiden. Die Schnecken dann auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und bei 250°C 9 Minuten backen.

* Eva: Pizzamehl der Adler-Mühle

=====

Veggie-Tag: Tomaten-Rucola-Pizza

Am heutigen Veggie-Tag gibt es Pizza. Mein Standardpizzateig stammt aus der (leider eingestellten) schöner essen.

Für den Belag habe ich eine große Hand voll Rucola, halbierte Cocktailtomaten und geriebenen Mozzarella (Fertigprodukt) genommen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pizzateig – Schöner Essen
Kategorien: Grundrezept, Teig, Pizza
Menge: 2 PIZZEN ODER 1 BACKBLECH

Zutaten

250 Gramm   Mehl
1/2 Teel.   Salz
1/2 Teel.   Zucker
1/2 Würfel   Hefe (20 g)
4 Essl.   Olivenöl

Quelle

  schöner essen August 2005
  Das Beste aus Bella Italia
  Erfasst *RK* 22.07.2005 von
  IS

Zubereitung

Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Zucker, zerbröselte Hefe und 150 ml lauwarmes Wasser verrühren, bis sich Zucker und Hefe aufgelöst haben. Mit den Knethaken des Handrührers unter das Mehl mischen, dann das Olivenöl zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.

Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche mit den Händen kräftig durchkneten, zu einer Kugel formen und in einer Schüssel mit Folie abgedeckt 30 Minuten an einem warmen, zugfreien Ort gehen lassen.

Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche mit den Händen erneut kräftig durchkneten und wie im Rezept beschrieben weiterverarbeiten.

Tipp: Statt frischer Hefe 1/2 Pk. Trockenhefe mit Mehl, Zucker und Salz mischen. Dann wie beschrieben weiterverarbeiten.

Zubereitung 10 Minuten (Plus Zeit zum Gehen)

In vorgeheizten Backofen bei 250 grad Oberhitze 18 – 20 min backen.

=====

Spinat-Gorgonzola-Pizza

Nach langer Zeit haben sich meine Kinder mal wieder eine selbstgemachte Pizza gewünscht. Sie haben ihren Standardbelag aus Salami, Dosenpilzen und Käse gewünscht.

Bei mir gab es frischen Spinat, den ich kurz blanchiert habe und Gorgonzola.

Pizza mit Kirschtomaten und Mozzarella

Es gab mal wieder Pizza. Mein Belag bestand aus gewürzter Tomatensoße, halbierten Kirschtomaten und Mozzarella.

Die Kirschtomaten kamen mit der Schnittfläche nach oben auf die Pizza. Dann habe ich diese 10 min gebacken. Dann kamen die Mozzarella-Würfel darüber – damit der Käse nur leicht verläuft und nicht so trocken wird. Leider war der Käse sehr feucht und hat viel Flüssigkeit verloren.

Apulische Fenchel-Zwiebel-Pizza

Eine weitere Variante der ‚Alternativpizza‘ zum Lieblingsbelag der Kinder, ist diese apulische Fenchel-Zwiebel-Pizza. Dieser Pizzabelag kommt ohne Tomatensoße aus.

Sehr lecker!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Apulische Fenchel-Zwiebel-Pizza
Kategorien: Pizza, Fenchel
Menge: 4 Personen

Zutaten

10 Gramm   Frische Hefe
1 Prise   Rohrohrzucker
200 Gramm   Weizenvollkornmehl
1/2 Teel.   Meersalz
2 Essl.   Olivenöl
1-2     Fenchelknollen
1-2     Zwiebeln
70 Gramm   Pecorino od. Parmesan
4 Essl.   Olivenöl
1 Teel.   Getr. Oregano
      Kräutersalz
      Pfeffer
      Olivenöl für das Backblech
      Mehl zum Ausrollen

Quelle

  Kistenpost KW 38/2006, www.diebeziehungskiste.de
  Erfasst *RK* 23.09.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Den Backofen auf 225° vorheizen, das Blech fetten. Für den Teig aus Hefe, 140 ml lauwarmen Wasser, Zucker, Mehl, Salz und dem Olivenöl einen glatten, geschmeidigen Teig kneten und diesen zugedeckt an einem warmen Ort 1 Std. ruhen lassen.

Inzwischen für den Belag die Zwiebeln und den Fenchel schälen und in sehr feine Scheiben schneiden. Die Zwiebeln in Ringe zerteilen. Den Käse reiben.

Den Hefeteig noch einmal durchkneten und auf dem Backblech ca. 30 rund ausrollen, den Rand etwas dicker formen. Den Teig mit etwas Olivenöl bestreichen, die Zwiebeln und den Fenchel darauf verteilen. Den Käse, den Oregano, Salz und Pfeffer aufstreuen und das restliche Öl darüber verteilen.

Die Pizza im Ofen auf 200° C 25 Min. backen. Falls der Käse zu schnell bräunt, mit Alufolie abdecken.

=====

Neapolitaner Brokkolikuchen

Das Rezept für den Brokkolikuchen stammt aus einer alten Freundin-Ausgabe. Für uns war es das perfekte Familienessen, denn Pizza und Brokkoli werden von den Kindern sehr gut gegessen. Die Artischocken und die Sardellen haben wir auf der ‚Kinderseite‘ weggelassen.
Den Teig habe ich mit Wasser anstatt mit Milch zubereitet. Außerdem habe ich den Kuchen erst 10 Minuten ohne Käse gebacken, damit er dann nur verläuft und nicht so trocken wird.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Neapolitaner Brokkolikuchen
Kategorien: Pizza, Quiche
Menge: 1 Backblech (36 x 42 cm)

Zutaten

H TEIG
375 Gramm   Mehl
1 Pack.   Trockenhefe
      Salz
      Zucker
250 ml   Milch
2 Essl.   Olivenöl
H FLEISCHSAUCE
2 Essl.   Olivenöl
3     Schalotten
2     Knoblauchzehen
400 Gramm   Rinderhack
1 Teel.   Oregano (getrocknet)
      Pfeffer
1 Dose   Geschälte Tomaten (480g Abtropfgewicht)
2 Essl.   Tomatenmark
50 ml   Gemüsebrühe (Fertig-Produkt)
      Balsamico-Essig
H BELAG
1 Kopf   Brokkoli(ca.400 g)
1 Glas   Sardellen in Öl (40 Gramm Abtropfgewicht)
1 Glas   Artischockenherzen (290 g Abtropfgewicht)
2     Tomaten (ca. 200 g)
250 Gramm   Mozzarella
      Fett für das Blech

Quelle

  Freundin
  Erfasst *RK* 08.02.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Backofen auf 50 Grad vorheizen. Mehl, Trockenhefe, 1/2 TL Salz und 1 Prise Zucker in einer Schüssel mischen. Milch und 2 EL Olivenöl erwärmen, mit den Knethaken des Handrührers gründlich unterkneten. Teig abgedeckt im Ofen ca. 20 Minuten gehen lassen.

2. Übriges Öl (2 EL) in einer Pfanne erhitzen. Schalotten und Knoblauch schälen, hacken und kurz darin dünsten. Hack zugeben, bei großer Hitze unter Rühren anbraten. Mit Oregano, Salz und Pfeffer würzen.

3. Geschälte Tomaten abtropfen lassen, mit Tomatenmark und Brühe zum Hackfleisch geben. Soße ca. 15 Minuten köcheln lassen, gelegentlich umrühren. Mit Balsamico-Essig und Zucker abschmecken.

4. Brokkoli in Röschen teilen und in kochendem Salzwasser in 3 bis 4 Minuten bißfest garen. Sardellen und Artischocken abtropfen lassen. Tomaten überbrühen, häuten, entkernen, würfeln. Mozzarella in Scheiben schneiden. Ofen auf 250 Grad vorheizen.

5. Hefeteig kurz durchkneten und auf einem gefetteten Blech ausrollen. Die Hacksoße daraufstreichen. Mit restlichen Zutaten belegen. Im Ofen auf der zweiten Schiene von unten ca. 20 Minuten backen.(Katja: 10 min ohne Mozzarella backen, dann den Mozzarella auf dem Belag verteilen und dann nochmal 10 min backen)

:Pro Stück: 330 Kalorien

=====

Paprikapizza

Letzte Woche hatten wir mal wieder Pizza auf dem Speiseplan.
Diese Mal habe ich ganz vergessen, mir einen alternativen Belag zum üblichen ‚Salami-Dosenpilzen‘-Belag meiner Kinder zu überlegen. Im Gemüsefach lag noch eine Paprika und so gab es dann eine Belag aus Zwiebel- und Paprikawürfeln und Knoblauchscheibchen.

Paprikapizza

DKduW: Kaffeebar

Diesen Monat habe ich mich für das Kochbuch Kaffeebar von Reinhardt Hess aus dem GU-Verlag entschieden.

Nach einer allgemeinen Einführung über Kaffee folgen dann Kapitel, die Kaffeetraditionen in Wien, Italien, Amerika, Europa und den Orient genauer unter die Lupe nehmen. Erst gibt es Rezepte für die jeweiligen Kaffeespezialitäten und dann für die Speisen, die den Kaffee begleiten.

Da ich die italienische Barkultur sehr mag und während meinen Italienaufenthalten oft und gerne die Bars besucht habe und die dazu angebotenen Speisen sehr mag, habe ich mich für Sfincione entschieden. Im Buch werden sie als kleine Pizzen beschrieben. Der Teig wird mit einem kleineren Durchmesser und dicker ausgerollt. Und sie werden reichhaltiger belegt.

Ich hatte solch einen Hunger, dass ich die Reihenfolge des Belages durcheinander gebracht habe, aber das hat dem Geschmack keinen Abbruch getan.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Sfincione – kleine Pizzen
Kategorien: Pizza
Menge: 4 Stück

Zutaten

H TEIG
300 Gramm   Mehl (Type 550)
      Salz
1/4 Würfel   Hefe (10 g)
H BELAG SOSSE
250 Gramm   Tomaten (möglichst Flaschentomaten)
1 klein.   Zwiebel
2 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Schwarzer Pfeffer
1 Messersp.   Gemahlener Peperoncino (Cayennepfeffer)
1 Essl.   Gehackte Basilikumblätter
H BELAG REST
2     Knoblauchzehen
3     Sardellenfilets in Salzlake
12     Entsteinte schwarze Oliven
75 Gramm   Ziegen- oder Schaf-Frischkäse
35 Gramm   Mittelfester Pecorino
H AUSSERDEM
      Backpapier oder Fett und Mehl für das Backblech

Quelle

  Reinhardt Hess
Kaffeebar, GU-Verlag
  Seite 57
  Erfasst *RK* 20.09.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Das Mehl mit 1 TL Salz in eine Schüssel geben. Die Hefe mit knapp 200 ml lauwarmem Wasser verquirlen, zum Mehl gießen und alles zu einem elastischen Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 2 Std. gehen lassen.

2. Für den Belag die Stielansätze der Tomaten entfernen. Tomaten überbrühen, häuten und entkernen, das Fruchtfleisch klein würfeln. Zwiebeln schälen und in Streifen schneiden.

3. 1/2 EL Olivenöl erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten. Die Tomaten zugeben und alles bei mäßiger Hitze offen ca. 15 min köcheln lassen, bis die Tomaten zerfallen. Mit Salz, Pfeffer, Peperonicino und Basilikum würzen. Die Sauce abkühlen lassen.

4. Knoblauch schälen und grob hacken. Sardellen abspülen, trockentupfen und in Stückchen schneiden. Die Oliven abtropfen lassen.

5. Wenn der Teig gut aufgegangen ist, den Backofen auf 225° (Umluft 200°) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen oder alternativ fetten und mit Mehl bestreuen. Den Teig in 4 Stücke teilen und jedes mit der Hand zu einem runden dicken Flachen (ca. 10 cm Ø ) formen. Auf das Backblech legen, die Oberfläche mit etwas Olivenöl bestreichen und mit den Fingerspitzen Vertiefungen drücken.

6. In die Vertiefungen abwechelnd ein Stück Sardelle, etwas Knoblauch und eine Olive legen. Den Frischkäse zerbröckeln und auf den Sfincione verteilen. Die Tomatensauce darüber geben, dabei den Teigrand frei lassen. Pecorino grob raspeln und darüber streuen, mit dem restlichen Olivenöl beträufeln.

7. Die Sfincione im heißen Backofen (Mitte) ca. 20 Min backen, bis der Teigrand gut gebräunt ist. Warm oder Kalt servieren.

: Zubereitung: ca. 30 Min
: Gehzeit: ca. 2 Stunden

: Backzeit: ca. 20 min
: pro Stück: ca. 490 Kcal

=====