Die Abstimmung zum 2. Garten-Koch-Event hat heute begonnen und geht bis 03. Janunar 2006 24:00. Die Abstimmung findet Ihr im Blog der Gärtnerin.
Alles Gute für 2006
Bevor ich mich jetzt ans Raclette stürze, möchte ich Euch allen noch Alles Gute für 2006 wünschen.
Vor allem Gesundheit, Zufriedenheit und viele leckere Rezepte.
Elsässer Krautnudeln
Heute gab es wieder ein eher einfaches, aber sehr schmackhaftes Gericht: Elsässer Krautnudeln.
Bei meinem Biobauern gibt es zur Zeit selbstgemachtes Sauerkraut und daran kann ich nie vorbeigehen. Bei meinen Eltern gab es immer das Mildessa-Sauerkraut aus der Dose und ich erinnere mich da an einen eher unangenehmen Konservendosengeschmack.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Elsässer Krautnudeln |
Kategorien: | Nudeln, Sauerkraut |
Menge: | 4 Portionen |
Zutaten
300 | Gramm | Bandnudeln, breite | |
150 | Gramm | Speck, durchwachsen ( in Scheiben ) | |
80 | Gramm | Zwiebel(n) | |
1 | Dose | Sauerkraut (Weinsauerkraut, 300 g EW ) | |
1 | Zehe | Knoblauch | |
1 | Bund | Petersilie | |
3 | Zweige | Thymian | |
1 | Teel. | Kümmel | |
1 | Essl. | Öl | |
Salz und Pfeffer |
Quelle
Chefkoch.de REZEPT DES TAGES vom 19.01.2004 |
Erfasst *RK* 17.12.2005 von | |
Katja Brenner |
Zubereitung
Nudeln kochen. Speck fein würfeln, Zwiebeln halbieren und in feine Streifen schneiden. Sauerkraut gut ausdrücken, Knoblauch, Petersilie und Thymian hacken. Speck und Zwiebeln 6 Min. braten. Kraut, Kümmel, Knoblauch und Thymian dazugeben und nochmals 8 Min. braten. Warm stellen. Das Öl in eine Pfanne geben und die Nudeln darin bei mittlerer Hitze 8 Min. braten. Kraut und Nudeln mischen, Petersilie unterheben, salzen und pfeffern.
=====
Essen für ’ne ganze Meute
Stradi hat mir das Stöckchen gereicht, um über ein Essen für ’ne ganze Meute zu berichten.
Gleich mal vorweg: es war nicht live gekocht, sondern es gab ein Büffett – ich weiß nicht, ob das zählt.
1. Wie viele Leute waren zu Gast?
Es waren 8 Erwachsene und 6 Kinder
2. Zu welchem Anlass (und welcher Jahreszeit) hast du gekocht/gebacken?
Das war im August 2005 die 40er Nachfeier meines Mannes
3. Was hast du gekocht?
Da wir so viele Kinder hatten und ich selber einen damals Dreijährigen ständig um mich rum hatte, habe ich ein kaltes Büffett gemacht und die Speisen schon am Tag vorher vorbereitet
4. Welcher finanzielle Rahmen stand dir offen?
Keine Beschränkung
5. Hattest du vorwiegend junge oder Ältere Gäste, oder war es gar gemischt?
Die Erwachsenen waren zwischen 35 und 40 und das Ältestes Kind war 6 Jahre alt.
6. Hast du etwas vorbereitet?
Es gab Gazpacho, Kichererbsensalat, Almogrotte (Käseaufstrich), Olivenpaste, verschiedene Brote (Ciabatta und Kräuterciabatta), Sangria. Sonst gab es noch Oliven und Peppies vom Griechen.
7. Warst du alleine oder hattest du Helfer?
Beim Vorbereiten war ich alleine
Curry-Möhren mit Rosinen, Reis und Naan
Nach den kalorinreichen Feiertagen wollen wir jetzt mal wieder einen Gang zurückschalten. Also haben wir uns für Curry-Möhren entschieden. Da das Rezept für zwei Personen ist, hat mich der Blog von Ralph dazu inspiriert, Naan dazu zu servieren. Mangels Inder mußte ich das Naan selber backen. Bei solchen Fragen schaue ich normal zur erst in Petras Brotkasten nach. Das Rezept beinhaltete einen Backstein und einen Brotschieber und das war auf die Schnelle genauso wenig zu besorgen wie der Inder. Also habe ich ein wenig gesurft und bin bei Susanne Hornikel fündig geworden. Kurz und gut, das Brot war lecker aber die Zubereitung eine ‚Schweinerei‘. Der Teig war sehr flüssig und er hat geklebt ohne Ende.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Naan (Fladenbrot) |
Kategorien: | Brot |
Menge: | 8 Stück |
Zutaten
500 | Gramm | Mehl | |
1 | Teel. | Backpulver | |
1/2 | Teel. | Natron | |
1 | Teel. | Salz | |
1 | Ei | ||
1 | Essl. | Ghee oder Butter | |
125 | Gramm | Joghurt | |
1/4 | Ltr. | Milch; ca. | |
Fett zum Ausfetten des Backblechs |
Quelle
Ein Rezept von: Susanne Hornikel | |
http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/vvv/kochschule/ | |
2002/09/24/ |
Erfasst *RK* 29.12.2005 von | |
Katja Brenner |
Zubereitung
(Naan: berühmtes Mogul-Brot, das ursprünglich in einem Tandoor-Ofen gebacken wurde.)
Mehl mit Backpulver, Natron, Salz, Ei, Ghee und Joghurt vermengen. Nach und nach Milch zugießen, bis ein weicher Teig entsteht. Ca. 2 Stunden an einem warmen Platz zugedeckt ruhen lassen, Dann nochmals durchkneten und in 8 Portionen teilen. Auswellen (ca. 15 cm langes Oval), auf der Oberseite mit Wasser bepinseln und mit der feuchten Seite nach unten auf ein gefettetes Backblech legen. Mit geschmolzener Butter oder Ghee bepinseln und bei ca. 200 Grad 10 Minuten backen
=====
Die Curry-Möhren waren dann vergleichsweise einfach. Dazu gab es einen Hom Mali Reis, den ich bei meiner letzten Kaffeebestellung bei Gepa-Fairhandelshaus mitbestellt hatte.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Curry-Möhren mit Rosinen |
Kategorien: | Wok, Möhren |
Menge: | 2 Personen |
Zutaten
400 | Gramm | Möhren | |
1 | Zwiebel | ||
1 | Essl. | Öl | |
2 | Essl. | Curry | |
Salz | |||
2 | Essl. | Rosinen |
Quelle
Vegetarisch fit! 01/2006, Seite 20 |
Erfasst *RK* 30.12.2005 von | |
Katja Brenner |
Zubereitung
1. Die Zwiebel abziehen und fein hacken. Möhren putzen, waschen und in dünne Scheiben schneiden. Öl in Wok oder Bratpfanne erhitzen und Zwiebeln mit Currypulver darin glasig anbraten.
2. Möhren zugeben und kurz mitbraten. Eine Prise Salz, Rosinen und etwas Wasser zugeben. Unter Rühren in wenigen Minuten fertig garen.
=====
Einmachgurken
Wir haben einen kleinen Vorratskeller, der aber genug Platz bietet um allerhand zu verstauen. Da muß ich dann immer mal wieder die Mindesthaltbarkeitsdaten kontrollieren, damit alles noch rechtzeitig verkocht werden kann. U.a. stehen dort auch noch recht viele Gläser mit Einmachgurken und Mixed Pickels. Das ist immer meine Sommerbeschäftigung: Gurken einmachen und Tomatensoße kochen und einfrieren. (Im nächsten Sommer werde ich wohl bei der Tomatensoße auch mal die Einweckvariante ausprobieren.)
Zurück zu den Gurken. Ich mußte unbedingt einen Wecktopf haben und habe diesen zur Hochzeit dann auch bekommen. Als ich dann zum ersten Mal beim Bauern war, um mich zu erkundigen, wie das denn eigentlich funktioniert und auf was ich achten muß, da war die Dame so erfreut, dass es auch Frauen in meinem Alter gibt (damals Ende 20), die eine Wecktopf besitzen und einwecken wollen, dass sie mir zwei Kilo Gurken geschenkt hat. Natürlich hat sie mir auch alles erklärt – und das ist auch einer der Gründe, warum ich in Hofläden einkaufe, da gibt es nämlich noch Beratung und Tipps.
Seit dem koche ich jedes Jahr Gurken ein. Zugegebener Maßen immer noch mit fertigem Gurkenmeister, aber das sollte ich vielleicht auch nochmal überdenken. Dafür gebe ich in jedes 1 l Glas eine getrocknete Chili dazu und das macht dann den Unterschied. Die Gurken sind immer ein gern genommenes Geschenk.
Heute haben wir mal wieder ein Glas Gurken aus dem Keller befreit.
Pasta e Ceci – Nudeln mit Kichererbsen
Gestern gab es das zweite Gericht aus dem neuen Jamie Kochbuch: Pasta e Ceci – Nudeln mit Kichererbsen.
Es werden Kichererbsen mit etwas angedünstetem Gemüse in Brühe gekocht, dann die Hälfte püriert und dann mit Nudeln und den unpürierten Kichererbsen weitergekocht, bis die Kichererbsen und die Nudeln gar sind.
Wir haben auf ein Foto verzichtet, denn man hätte nicht wirklich etwas darauf erkannt. Es war sehr lecker, aber da es auch wieder nur ein Teilgang war, nicht sehr viel. Da mein Sohn schon beim bloßen Hinschauen wußte, dass das nicht schmeckt, hat er auf seine Portion verzichtet und Butterbrot und Obst gegessen (das ist bei uns das Plan-B Gericht, wenn er mal wieder das Mittagessen nicht probieren will).
Walnussbrot (nach Rosemary Moon)
Heute war wieder das Brotnotstand, der Biobäcker hat noch Ferien und da habe ich mal wieder ein neues Brotrezept ausprobiert. (Ja, Ostwestwind, wieder ein Hefebrot). Mein Vorsatz für 2006 ist es, mich mal wieder an Sauerteigbrote zu wagen.
Dieses Brot stammt aus einem Backbuch von Rosemary und Nick Moon: Das große Buch vom Brot backen. Das hatte ich mir mal in unserer Bücherei ausgeliehen. Ich lese zur Zeit die Brigitte-Edition von Elke Heidenreich und deshalb leihe ich mir in der Bücherei immer Kochbücher aus. Ich kann ja nicht ohne Buch gehen und mein Sohn hat wieder 10 Bilderbücher dabei .
Das Brot schmeckt sehr lecker und hat durch die Walnüsse einen süßlichen Geschmack.
Die Hefe hat ausgereicht und aus 550 g Mehl und 175 g Nüssen ist ein Kilobrot geworden.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Walnussbrot |
Kategorien: | Brot, Hefe, Weizen, Nüsse |
Menge: | 1 Laib (ca. 1kg) |
Zutaten
15 | Gramm | Frische Hefe | |
150 | ml | Lauwarmes Wasser | |
175 | Gramm | Walnußstücke | |
300 | Gramm | Brot- oder Allzweckmehl (Katja: Weizen 550) | |
250 | Gramm | Weizenvollkornmehl | |
1 | Teel. | Salz | |
150 | ml | Milch | |
1 | Essl. | Klarer Honig | |
1 | Teel. | Geriebene Muskatnuß | |
2 | Essl. | Olivenöl |
Quelle
Das große Buch vom Brot | |
Rosemary und Nick Moon |
Erfasst *RK* 27.10.2005 von | |
Katja Brenner |
Zubereitung
1. Die Hefe in das warme Wasser bröckeln, 3-4 Minuten stehen lassen und dann verquirlen. Die Walnüsse fein hacken.
2. Mehl, Salz und Walnüsse in einer großen Schüssel mischen. Milch, Honig und Muskatnuß in einem Topf auf mittlere Wärme erhitzen.
3. Hefeflüssigkeit, lauwarme Milchmischung und Olivenöl zum Mehl geben und zu einem festen Teig vermengen.
4. Den Teig auf eine mehlbestäubte Arbeitsfläche legen und geschmeidig kneten; dann in eine saubere Schüssel geben, abdecken und ca. 1 Stunde an einem warmen Platz ruhen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
5. Nun den Teig leicht durcharbeiten, anschließend zu einem runden Laib formen und danach auf ein bemehltes Backblech setzen. Den Teig jetzt noch einmal rund 30 Minuten gehen lassen.
6. Den Laib mit etwas Vollkornmehl bestreuen und dann im vorgeheizten Ofen 30 Minuten bei 225 °C (Oberhitze) backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
=====
Risotto bianco con pesto
Gestern habe ich gleich ein Rezept aus meinem neuen Jamie Oliver Kochbuch ausprobiert: Risotto bianco con pesto.
Es war wirklich super lecker und für mich als Risottoliebhaber der Hit. Bei Risotto gibt es ja zwei Lager: die, die es suppig mögen und die, die es eben nicht so suppig mögen. Wenn man nach den Bildern im Kochbuch geht, dann mag es Jamie eher etwas suppig und ölig, wir aber nicht.
Das Kochbuch ist nach Gängen aufgebaut und da zählt Risotto zu den ‚Primi piatti‘. Wir hätten also ruhig etwas mehr kochen können oder noch einen zusätzlichen Gang dazunehmen können.
Neue Kochbücher
Zu Weihnachten gab es zwei neue Kochbücher:
1.) Dinkel und Grünkern von Ute Rabe aus dem pala-Verlag
und
2.) Jamie’s Italy von Jamie Oliver. Das ist bereits sein sechstes Kochbuch. Es hat wieder tolle Bilder und leckere Rezepte. Am Liebsten hätte ich gleich am Sonntag etwas daraus gekocht, doch ich mußte mich bis heute gedulden.