Suppe der Woche: Karottensuppe mit Curry

Die Suppe dieser Woche ist eine Karottensuppe mit Curry. Die Chiliflocken habe ich aus Rücksicht auf meinen Sohn weggelassen, dafür hat mein Mann sich dann etwas Sambal Oelek gemacht.
Durch die Karotten und die Kokosmilch hat die Suppe einen angenehmen fruchtigen Geschmack, aber durch den Curry auch eine leichte Schärfe.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Karottensuppe mit Curry
Kategorien: Suppe, Karotten, Kokos, Vegan
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H SUPPE
500 Gramm   Karotten
1     Zwiebel
1 Essl.   Curry
750 ml   Hühnerbrühe
1 Dose   Kokosmilch (ca. 400 ml)
1/2 Teel.   Chiliflocken; ca.
H GARNITUR
      Gehackte Petersilie
      Geröstete Haselnußblättchen

Quelle

  www.karottensuppe.de
  Erfasst *RK* 06.09.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zwiebel würfeln und in etwas Öl glasig dünsten. Karotten fein würfeln und dazugeben – mit der Hühnerbrühe übergiessen und den Curry sowie die Chiliflocken (ca. 1/2 TL) einrühren. Alles zugedeckt weich köcheln lassen und anschließend pürieren. Kokosmilch hineingeben und mit Salz, weißem Peffer, Zitronensaft und Zucker abschmecken.

Dekoriert wird mit Petersilienblättchen und einigen gerösteten Haselnussblättchen

=====

Blog Event IX: Risotto

Mein Beitrag zum Blog Event IX: Risotto bei Zorra im Kochtopf ist Risotto mit Fenchel.

Da im Rezept nach Hühnerbrühe verlangt wird, habe ich zum ersten Mal Hühnerbrühe selber gemacht. Dazu habe ich mich mit einigen kocherfahrenen Freudinnen und mit Küchenlatein beraten. Ich habe dann ein TK-Suppenhuhn bei tegut… gekauft und am Freitag losgelegt. Ich habe dazu ein Rezept von Diane Seed genommen, von der auch das Rezept zum Risotto selbst stammt.

Mit dem Hühnchen hat auch alles soweit geklappt. Ich hatte noch Gemüse in die Brühe gegeben und was soll ich sagen, die Brühe hat später viel kräftiger nach dem Gemüse geschmeckt, als nach dem Hühnchen. Aber ich werde nicht aufgeben. Das nächste Mal kaufe ich mir ein besseres Hühnchen und gebe weniger Gemüse hinzu, dann werden wir mal sehen…

Das Risotto hat sehr, sehr lecker geschmeckt. Ich liebe Fenchel, deshalb habe ich mich für dieses Rezept entschieden. Leider habe ich noch nicht so viele Fenchelrezepte, aber ich suche schon fleißig auf italienischen Seiten, da ich den Eindruck habe, dass in Italien viel öfter der Fenchel als Gemüse zubereitet wird als bei uns.

Ich muß Küchenlatein in ihrer Aussage bestätigen, dass man Risotto nicht richtig fotografieren kann.

Risotto mit Fenchel

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Risotto mit Fenchel
Kategorien: Reis, Risotto, Fenchel
Menge: 4 Personen

Zutaten

80 Gramm   Butter
1 klein.   Zwiebel, in dünne Scheiben geschnitten
1 groß.   Fenchelknolle mit dem Grün, in dünne Streifen geschnitten
350 Gramm   Vialone Nano (wahlweise Carnaroli oder Arborio)
1 Ltr.   Klare Fleisch- oder Gemüsebrühe
4 Essl.   Frisch geriebener Parmesan
      Salz
      Schwarzer Pfeffer

Quelle

  Diane Seed, Risotto & Co, Seite 29
  Erfasst *RK* 05.02.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Hälfte der Butter in einer großen Kaserolle erhitzen und die Zwiebeln und den Fenchel darin 15 min gar dünsten, ohne dass sie ihre Farbe verändern. Den Reis hinzufügen und zirka 5 min in der Zwiebel-Fenchel-Mischung ständig rühren. Die Brühe zum Kochen bringen, dann nach und nach etwas kochende Brühe über den Reis geben, wobei der Reis die Flüssigkeit erst vollständig aufgenommen haben muss, bevor erneut Brühe zugegossen wird. 20 min so fortfahren, bis der Reis gar, aber noch flüssig ist – all’onda, wie die Italiener sagen. Die restliche Butter und den Parmesan unter Schlagen daruntermischen, mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer bestreuen und sofort servieren.

=====

Reisnudel-Hühnchen-Salat

Gestern habe ich mich an das große Abenteuer gewagt und habe zum ersten Mal Hühnerbrühe aus einem Suppenhuhn und nicht aus dem Glas gekocht. Die Brühe brauche ich morgen für das Risotto, dass ich für den aktuellen Kochevent im Kochtopf benötige. Ich habe zum Start ein TK-Suppenhuhn gekauft, um die Ausgaben in Falle des Mißerfolgs gering zu halten. Die ganze Geschichte gibt es morgen, wenn ich das Risotto gekocht habe.
Da ich das gegarte Hühnerfleisch jetzt nicht mehr einfrieren konnte, gab es heute abend einen Salat nach Anregung eines Rezepte von Meuth/Neuner-Duttenhöfer. (Ich habe mein Rezept in der Suite erfaßt, aber zur Kochbuchautorin muß ich doch noch etwas üben). 🙂

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Reisnudel-Hühnchen-Salat
Kategorien: Salat, Nudeln, Fleisch, Huhn
Menge: 3 Personen

Zutaten

200 Gramm   Reisnudeln
200 Gramm   Gekochtes Hühnchen
1     Möhre
1/2     Sellerieknolle
1 Stange   Lauch
      Essig
      Öl
      Majo
      Salz
      Pfeffer
  Etwas   Petersilie

Quelle

  selbst
  Inspiration aus: Einfach das Beste, Meuth/Neuner-
  Duttenhöfer
  Erfasst *RK* 04.02.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Reisnudeln gemäß Packungsangabe kochen. Das gekochte Hühnchen klein schneiden. Die Möhre und den Sellerie putzen und klein würfeln. Die Lauchstange halbieren und in Streifen schneiden. Die Gemüsewürfel /-streifen in einer Pfanne in etwas Öl anbraten, dann das Huhn dazugeben, damit es warm wird. Dann die gekochten Nudeln dazugeben und gut untermischen. Alles in eine Schüssel umfüllen. Mit Salz, Pfeffer, Essig, Öl und etwas Majo abschmecken. Mit gehackter Petersilie garnieren.

=====

Baccala  a Sfinciuni – Gebackener Kabeljau

Bei unserem neuem tegut … gibt es eine Frischfischtheke. Das hat mir in unserer Gegend noch gefehlt. Also habe ich mich dazu entschlossen mal wieder frischen Fisch zu kaufen. Wir haben eine offene Küche zum Wohnzimmer hin und wenn ich da Fisch in der Pfanne brate, riecht man das trotz Dunstabzug noch tagelang. Aus diesem Grund gibt es bei uns nur Fisch aus dem Backofen oder wenn aus der Pfanne, dann gedünstet auf einem Beet aus Gemüse, meist Spinat. In einem Sizilien-Kochbuch aus der Bücherei hatte ich mir mal das ausprobierte Rezept gemerkt. Als ich dann gestern bei Kerner gesehen habe, dass Ralf Zacherl einen Seeteufel am Stück nur 15 min im Ofen läßt, hatte ich Bedenken, was dann aus meinen Kabeljaustückchen wird, wenn ich sie 45 min im Ofen lassen. Also habe ich nach 30 min mal nachgeschaut. Der Fisch wäre schon fertig gewesen, aber die Kartoffelwürfel waren noch sehr ‚al dente‘, aber nach insgesamt 45 min waren sie dann auch weich.
Wenn ich dieses Rezept das nächste Mal koche, dann werde ich noch ein bißchen Zitrone und Oliven zugeben.

Gebackener Kabeljau

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Baccalà a Sfinciuni – Gebackener Kabeljau
Kategorien: Fisch, Kabeljau
Menge: 4 Portionen

Zutaten

60 ml   Natives Olivenöl extra
750 Gramm   In Salz eingelegter Kabeljau, gewässert,
      — entgrätet und in Stücke geschnitten (Katja: 500 g)
800 Gramm   Kartoffeln, in größere Würfel geschnitten
1 Essl.   Fein gehackte, frische Petersilie
1 mittl.   Zwiebel, in dünne Scheiben geschnitten
2     Knoblauchzehen, fein gehackt
1 Teel.   Oregano
      Salz
      Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
4 Essl.   Semmelbrösel

Quelle

  Italiens kulinarische Landschaften SIZILIEN,
  Mariapaola Dettore, Seite 87
  Erfasst *RK* 07.08.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Gesalzener Kabeljau wird im Handel oft bereits gewässert – und damit küchenfertig – angeboten. In diesem Fall müssen Sie nur noch die Gräten entfernen, den Fisch gut abspülen, trockentupfen und quer in 5 cm große Stücke schneiden. Die Haut am Fisch belassen, damit das Fleisch nicht so leicht auseinander fällt.

Eine große, flache Auflaufform mit etwa 30 ml Öl gründlich einfetten. Die Fischstücke nebeneinander hineinlegen und die Kartoffelwürfel darüber verteilen. Alles mit Petersilie, Zwiebel, Knoblauch, Oregano, sehr wenig Salz und reichlich Pfeffer bestreuen. Die Semmelbrösel darüber streuen und alles mit dem restlichen Öl beträufeln.

Im vorgeheizten Ofen 45 Minuten bei 180 °C (Umluft 160 °C) backen, bis die Kartoffeln und der Fisch weich sind.

Vorbereitungszeit: 15 Minuten, Garzeit: 45 Minuten

=====

Resteessen

Diese Woche standen mal wieder Arzttermine an und irgendwie war ich vormittags kaum zu Hause. Wenn ich dann kurz vor Kindergartenschluß erst nach Hause komme, habe ich auch keine große Lust zum Kochen. Außerdem waren in meinem Schrank mal wieder zu viele angefangen Päckchen.

Deshalb stand heute Restverwertung auf dem Programm. Es gab Nudelauflauf und in den wanderte alles rein: natürlich Nudeln, übrig gebliebenes Gemüse, der Rest der Tomatensoße, der Rest der Sojasahne und der Rest Reibekäse.

Ich war etwas skeptisch, ob mein Sohn das ißt, oder gleich wieder verkündet, dass er so etwas nicht ist. Und was soll ich sagen; er hat das erste Mal seit Wochen einen Nachschlag genommen 🙂

Resteauflauf

Winteressen

Irgendwie nervt mich das Wetter jetzt doch. Es ist andauernd so kalt, die Straße noch total vereist, aber es ist so ein Schmuddelwinter. Lieber hätte ich nochmal schön Schnee, dass das Spazierengehen auch richtig Spaß macht.

Also mußte ein schönes Winteressen her, um die Laune zu heben und das kam dabei heraus.

Winteressen

Hoher Besuch und nichts besonderes auf dem Tisch

Als ich heute meinen Sohn vom Kindergarten abgeholt habe, hat er mir freudestrahlend eröffnet, dass er heute Anna mit nach Hause nehmen darf. Und was stand auf dem Speiseplan?!? Ein Kartoffelgulasch, den es fast wöchentlich bei uns gibt. Es kommen Zwiebeln, Knobi, Kartoffeln und Möhren standardmäßig rein und dann noch übriggebliebenes Gemüse oder anderes Saisongemüse.
Anna durfte dann nicht nur mit uns essen und Spongebob schauen, sondern auch mit den Legos spielen und Hänsel und Gretel hören. Zum Freund durfte sie dann nicht mit – Mädchen dürfen heute nicht mitspielen – aber jetzt darf sie mit ins Bett.


Anna ist Teil des Sprachförderprojektes im Kindergarten. Jedes Kind darf/muß Anna mal mitnehmen und dann am anderen Morgen in der Morgenrunde erzählen, was sie alles erlebt hat. So gelingt es tatsächlich auch schüchterne Kinder in der großen Runde zum Reden zu bringen. Mal sehen, wie ausführlich Anna morgen berichtet.