Veggie-Tag: Drillinge in der Folie

Im Hofladen gibt es nach der Kartoffelernte immer noch die kleinen Kartoffeln, die beim Ernter durchgefallen sind. Wegen des Fruchtfolgewechsels müssen die kleinen aber auch raus. Und die kaufe ich dann meistens, wenn ich sie sehe.

Dieses Mal habe ich daraus die Drillinge in der Folie gemacht. Ich habe sie als Hauptspeise gegessen, aber sie eignen sich auch gut als Beilage.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Drillinge in der Folie
Kategorien: Kartoffeln, Beilage, Vegan
Menge: 4 bis 6 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Drillinge
3 Essl.   Öl
2 Zweige   Rosmarin
2 Zweige   Thymian
1     Knoblauchzehe
1     Zitrone; die Schale
1 Teel.   Schwarze Pfefferkörner
1 Essl.   Grobes Meersalz

Quelle

  Tim Mälzer – VOX – Schmeckt nicht gibt’s nicht
  TM-05-10-06
  Erfasst *RK* 05.10.2006 von
  V.R.

Zubereitung

Kartoffeln gründlich waschen und in eine Schüssel geben.

Rosmarin und Thymian zupfen, Knoblauch pellen. Beides mit den Pfefferkörnern, Meersalz und Zitronenschale im Mörser anstoßen, zu den Kartoffeln geben und mit dem Öl mischen.

Nun die Kartoffeln in einen Bratschlauch geben, den Schlauch verschließen und alles im heißen Ofen bei 200°C 30 Minuten backen.

=====

Glasnudelsalat

Wenn es richtig warm ist, dann ist mir eher nach einem kalten Salat. Und bei diesem Glasnudelsalat wird man auch richtig satt. Dieses Mal habe ich keine Vermicelli genommen, sondern breitere Glasnudeln.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Glasnudelsalat II
Kategorien: Endspurt, Salat, Hackfleisch, Asiatisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

100 Gramm   Glasnudeln
1     Rote Spitzpaprika (150 g)
20 Gramm   Ingwer, frisch
3 Essl.   Sonnenblumenöl
300 Gramm   Rinderhack
      Sojasauce
      Pfeffer
5 Essl.   Limettensaft
      Zucker
1 Teel.   Sesamöl
1/2-1 Teel.   Chiliflocken
1/2 Bund   Schnittlauch
4 Essl.   Röstzwiebeln

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 9/2013
  Erfasst *RK* 25.08.2013 von
  T.S.

Zubereitung

1. Glasnudeln in einer großen Schüssel mit 1 l kochendem Wasser übergießen und 5 Min. quellen lassen. Spitzpaprika längs halbieren, putzen, entkernen und quer in dünne Streifen schneiden. Nudeln in einem Sieb abtropfen lassen.

2. Ingwer schälen und fein reiben. Sonnenblumenöl in einer Pfanne sehr stark erhitzen. Rinderhack zugeben und 4-5 Min. krümelig braten. Kurz vor Ende der Garzeit die Hälfte des Ingwers, Paprika und 1 EL Sojasauce zugeben und mit Pfeffer würzen.

3. 4 El Sojasauce mit Limettensaft, 1 1/2 El Zucker, Sesamöl, 4 El Wasser und dem restlichen Ingwer verrühren, mit Chiliflocken würzen. Die Sauce mit den Glasnudeln und dem Hack mischen, kurz ziehen lassen. Schnittlauch in Röllchen schneiden. Salat mit Schnittlauch und Röstzwiebeln bestreut servieren.

* ZUBEREITUNGSZEIT 15 Minuten
* PRO PORTION 17 g E, 22 g F, 34 g KH = 409 kcal (1714 kJ)

=====

Veggie-Tag: Linguine mit Zitronenöl und Ofentomaten

Heute gibt es mal wieder Nudeln, aber dieses Mal aus der Schrot&Korn.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Linguine mit Zitronenöl und Ofentomaten
Kategorien: Nudeln, Tomaten, Vegan, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H FÜR DAS ZITRONENÖL
2     Unbehandelte Zitronen; die Schale
1-2 klein.   Knoblauchzehen
4 Teel.   Getrockneter Oregano
300 ml   Olivenöl (s. Tipp unten)
      Salz
      Pfeffer
H FÜR DIE OFENTOMATEN
500 Gramm   Kleine Strauchtomaten
3 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Pfeffer
400 Gramm   Linguine

Quelle

  Schrot&Korn, 08/2012
  Erfasst *RK* 05.08.2012 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zitronen gut waschen, trocknen, Schale fein abreiben. Knoblauch schälen, mit den restlichen Zutaten in einem hohen Gefäß mit dem Pürierstab pürieren. Öl mindestens eine Stunde durchziehen lassen.

Tomaten waschen, am Stiel lassen und in eine Auflaufform legen. Mit Olivenöl beträufeln, salzen und pfeffern. Im vorgeheizten Ofen (200 Grad Umluft) 15-20 Minuten garen, bis sie aufplatzen. Herausnehmen, kühlen.

Linguine in Salzwasser garen. Pasta abgießen und noch tropfnass wieder in den Topf geben. Mit dem Zitronenöl mischen und auf 4 Tellern anrichten. Tomaten auf der Pasta verteilen.

Tipp für Kalorienbewusste: Mit nur 30 ml Olivenöl und 3 EL Öl für die Tomaten hat eine Portion nur 520 kcal.

:Zubereitung: 40 Min. + Ziehzeit: 1 Stunde
:Pro Portion: 1120 kcal; 87 g F, 14 g E, 72 g KH

=====

Veggie-Tag: Rote Grütze

Zur Abwechslung gibt es mal keine Nudelrezept von Jamie Oliver, sondern einen vegetarischen Nachtisch.

Wir wohnen in einem Obst- und Gemüseanbaugebiet, so dass es jetzt ein ganze Zeit lang Süßkirschen aus der Region gab. Da ich Rote Grütze liebe, sie mir mit den Johannisbeeren aber oft zu sauer ist, habe ich eine Grütze nur aus Süßkirschen gekocht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rote Grütze
Kategorien: Dessert
Menge: 6 Portionen

Zutaten

125 Gramm   Erdbeeren,
125 Gramm   Heidelbeeren,
125 Gramm   Sauerkirschen
125 Gramm   Himbeeren
1/2     Vanilleschote
1/2 Ltr.   Roter Fruchtsaft (Kirsche oder Johannisbeere)
3 Essl.   Speisestärke
50 Gramm   Zucker; ca.

Quelle

  Brigitte 11/2008, Dessert-Klassiker
  Erfasst *RK* 07.07.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Früchte bis auf die Himbeeren abspülen. Zum Trocknen auf ein mit Küchenkrepp ausgelegtes Blech legen und rütteln. Früchte putzen. Himbeeren verlesen. Kirschen entsteinen. Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. Vanillemark und -schote und den Fruchtsaft aufkochen. Stärke und 3 EL Wasser glatt rühren und in den kochenden Fruchtsaft gießen. Unter Rühren nochmals aufkochen und die vorbereiteten Früchte dazugeben. Vom Herd nehmen und mit Zucker abschmecken. Grütze abkühlen lassen. Vanilleschote kurz vorm Servieren entfernen.

Dazu: Vanilleeis oder flüssige oder geschlagene Schlagsahne.

Fertig in 25 Minuten.

Tipp # Rote Grütze lässt sich auch prima aus tiefgefrorenen Früchten zubereiten. # Auch andere Früchte wie Aprikosen, Pfirische, Äpfel oder Birnen eignen sich gut für eine Grütze.

Nährwerte pro Portion ca. 145 Kcal, 1 g Fett

=====