Apple pie – gedeckter Apfelkuchen

Ich hatte mal wieder zum Kaffee trinken geladen und habe mal etwas Neues ausprobiert. Da wir die Teekultur während unseres Englandaufenthaltes sehr genossen haben (besonders den Cream Tea in Südengland), ist mir dann auch gleich dieser Apfelkuchen aus dem Buch ‚Leben und Geniesen in Cornwall‘ wieder eingefallen.

An der Umsetzung mit dem Deckel, damit der Kuchen schön aussieht und nicht außen so viele Teigknubbel hat, muß ich noch üben, aber geschmacklich war der Kuchen toll.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Apple pie – gedeckter Apfelkuchen
Kategorien: Kuchen, Apfel, England
Menge: 1 Rezept

Zutaten

H TEIG
250 Gramm   Mehl
1 Messersp.   Backpulver
1/2 Teel.   Salz
2 Essl.   Zucker
1     Ei
60 Gramm   Kalte Butter
H FÜLLUNG
750 Gramm   Säuerliche Äpfel
1/2     Unbehandelte Zitrone – Saft und Schale
3 Essl.   Zucker
1/2 Teel.   Gemahlene Nelken
H SONST
      Puderzucker zum Bestäuben

Quelle

  Leben und Geniesen in Cornwall
  Erfasst *RK* 28.01.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Das Mehl und das Backpulver in eine Schüssel sieben. Salz und Zucker unterrühren. Das Ei trennen. Das Eigelb, die Butter in Flöckchen und 3 EL kaltes Wasser dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt im Kühlschrank 30 Minuten ruhen lassen.

2. Die Äpfel schälen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Die Apfelviertel in dünne Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben. Sofort mit dem Zitronensaft beträufeln. Mit der abgeriebenen Zitronenschale, dem Zucker und den gemahlenen Nelken vermischen.

3. Eine Pieform von 24 cm Durchmesser mit Butter einfetten. Zwei Drittel des Teiges auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und die Form damit auslegen. Die Äpfel so darauf verteilen, das außen ein 2 cm breiter Rand frei bleibt. Den Rand mit dem leicht geschlagenen Eiweiß bestreichen.

4. Den übrigen Teig zu einer Platte ausrollen und diese auf die Äpfel legen. Den Rand mit Hilfe einer Gabel zusammendrücken. In der Mitte ein Loch von etwa 2 cm Durchmesser ausstechen.

5. Im auf 175 °C vorgeheizten Ofen 40 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen, dann mit Puderzucker bestäuben.

=====

Cranberry-Brot

Letzte Woche war ich zum Frühstück bei einer lieben Quilterfreundin eingeladen und ich habe viele Quilterinnen wiedergetroffen, die ich lange nicht gesehen hatte. Außer dem leckeren Frühstück gab es auch dieses Cranberry-Brot.

Bisher waren mir frische Cranberrys noch nie im Supermarkt aufgefallen, aber am Samstag habe ich zufällig welche gefunden, die ich dann gleich mitnehmen mußte.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Cranberry-Brot
Kategorien: Kuchen
Menge: 1 Kastenform

Zutaten

2 1/2 Tassen   Mehl
1 1/2 Tassen   Zucker
2 Teel.   Backpulver
1 Teel.   Salz
1 Teel.   Natron
2     Eier
1 Tasse   Orangensaft
2 Essl.   Geschmolzene Butter
2 1/2 Tassen   Frische Cranberries = 1 Paket (die Beeren einmal durchgeschnitten)
2 Essl.   Abgeriebene Zitronenschale
1 Tasse   Gehackte Walnüsse

Quelle

  Gabi
  Erfasst *RK* 23.12.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die trockenen Zutaten mischen. Die Eier mit dem Orangensaft verschlagen und die geschmolzene Butter hinzufügen. Dann alles zu den trockenen Zutaten geben und gut mischen, ohne allzu viel zu rühren.

Die Cranberries, Zitronenschale und Walnüsse unterheben. Den Teig in eine große, mit Backpapier ausgelegte Brotform geben. Ca. 70 Minuten bei 180°C backen.

=====

Ich wünsche Euch allen ein fröhliches Weihnachtsfest!

Nachgebacken: Mandel-Kirsch-Cake

Letzte Woche fand in der Grundschule meines Sohnes eine Adventsfeier statt, an der ein Theaterstück vorgeführt wurde. Für das Buffet waren die Eltern zuständig, aber es gab keine konkreten Vorgaben. Die Mischung war dann sehr interessant: von Keksen und Kuchen über Salaten bis zur Käseplatte war dann alles vertreten.

Ich hatte mich für den Mandel-Kirsch-Cake entschieden, den ich bei Couche dell’altro mondo entdeckt hatte. Der Kuchen hat uns sehr gut geschmeckt. Besonders die Kirschen in Kombination mit den Mandelplättchen war sehr lecker.

Das Rezept gibt es hier bei Couche dell’altro mondo (etwas runterscrollen, dann kommt die deutsche Ecke mit dem deutschsprachigen Rezept.)

Pflaumenkuchen vom Blech

Da sich Familienbesuch angekündigt hatte, war ich auf der Suche nach einem gelingsicheren Pflaumenkuchenrezept. Ich backe ja eher Brot als Kuchen, von Torten mal ganz zu schweigen. Wir schaffen den Kuchen auch oft nicht und der Kühlschrank ist zum Torten kalt stellen auch zu klein. Vielleicht sollte ich mal die Cupcake-Versuche von Fool for Food im Auge behalten.

Zurück zum Pflaumenkuchen. Ich hatte mal einen Pflaumenkuchen mit Quark-Öl-Teig gemacht und der hat mir nicht so geschmeckt. Mir schwebte da eher ein Hefeboden vor und da der Hefeteig ja von meinem Schreckgespenst zu meinem Freund geworden ist, fehlte nur noch das Rezept.
In der Bücherei habe ich ein Backbuch zur WDR Lokalzeit Münsterland mit dem passenden Rezept gefunden.

Der Freund meiner Tante, der sich selbst als Pflaumenkuchenspezialist bezeichnet, hat allein ein Viertel des Kuchens gegessen. Schönes Kompliment,oder?
Ich habe den Kuchen inzwischen noch zwei Mal gebacken und heute durfte auch die Gärtnerin davon kosten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pflaumenkuchen vom Blech
Kategorien: Kuchen, Blech, Pflaumen, Hefe
Menge: 1 Blech

Zutaten

H TEIG
1/2 Würfel   Hefe
2 Teel.   Mehl
2 Teel.   Zucker
1/8 Ltr.   Milch
50 Gramm   Zucker
300 Gramm   Mehl
1 Prise   Salz
75 Gramm   Butter
1     Ei
H BELAG
2 1/2 kg   Pflaumen oder Zwetschgen
      Butter zum Einfetten und für die Butterflöckchen
20 Gramm   Blättrige Mandeln
      Zucker zum Bestreuen (nach Geschmack)

Quelle

  Kuchenbuffet (Buch zu WDR Lokalzeit)
  Ursula Schlochtermeyer (Lotte), Seite 69
  Erfasst *RK* 28.09.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zuerst aus Hefe, den je zwei Teelöffeln Mehl und Zucker und der Hälfte der Milch einen Vorteig mischen. Die Zutaten sollten Zimmertemperatur haben. Diesen Vorteig ca. 15-20 min im Backofen bei 30-40 °C gehen lassen.
Währenddessen die Pflaumen oder Zwetschgen entsteinen.
Anschließend den Vorteig mit den restlichen Teigzutaten vermischen. Diese Zutaten sollten ebenfalls Zimmertemperatur haben. Ein Backblech mit Butter ausstreichen und den Teig darauf drücken. Die Pflaumen mit der geöffneten Seite nach oben dicht darauf anordnen. Das Ganze mit den blättrigen Mandeln und den Butterflöckchen bestreuen und wieder für 30-40 min im Backofen bei 30-40°C gehen lassen.
Dann direkt die Temperatur auf 170-180 °C Ober- und Unterhitze einstellen und ca. 30 min backen. Nach dem Backen mit Zucker nach Geschmack bestreuen und mit gekühlter Schlagsahne servieren.

=====

Geburtstagskuchen, die zweite

Wir haben den Geburtstag meines Sohnes zwei Mal gefeiert.
Am Geburtstag selbst gab es einen kleinen Geburtstagskuchen, außerdem einen Butterkuchen, rote Grütze und einen Apfelkuchen, den meine Schwägerin mitgebracht hat.

Am Montag haben wir dann mit den sechs besten Freunden gefeiert und für diesen Anlass wollte ich den Geburtstagskuchen unter dem ‚drei ???‘-Motto backen. Ich hatte dann nochmal zaghaft nachgefragt, wie denn jetzt der Kuchen aussehen sollte. Die Antwort war: sie soll einen dicken Schokoguss und viele Smarties haben. Also habe ich eine Portion Marmorkuchen in einer Springform gebacken. Da mir das Marmorieren nie so gut gelingt, habe ich dieses Mal den hellen Teig nach außen und den dunklen Teig nach innen gefüllt. Leider sah der Kuchen nach dem Backen dann eher wie ein Vulkan aus (vielleicht eine Idee für den nächsten Geburtstag).

Ich habe dann die Oberfläche geglättet.

Und dann viel Schokoguss darauf verteilt. Leider hatte ich die tolle Idee das mit einem Silikonpinsel zu machen. Das sich dabei Krümel lösen und im Guss bleiben, habe ich nicht bedacht. Aus Smarties habe ich dann drei Fragezeichen gelegt.

Der Kuchen wurde für gut befunden und vertilgt. Es folgte eine Schnitzeljagd durch den Wald auf einen Spielplatz mit einer ‚Schatztruhe‘ voller Eis. Nach einem längeren Aufenthalt auf diesem Spielplatz ging es dann zurück nach Hause und es gab wieder ‚Selbstbau-Burger‘ und Pommes.

Fazit: bis zum nächsten Geburtstag wird das Tortenbacken geübt.

Geburtstagskuchen, die erste

Am Dienstag wurde mein Großer eingeschult und am Sonntag hat er Geburtstag. Letztes Jahr hat er einen Spiderman-Geburtstagskuchen bekommen. Dieses Jahr sind die ‚3 ???‘ sehr aktuell und wenn das Wetter mitspielt wird die Feier auch unter diesem Motto laufen. Jetzt bin ich ja nicht so die Tortenbäckerin wie Schnuppschnüss, also wird das wieder eine Herausforderung.

Mädchenmüttern wird ja jetzt vom Dr. aus Bielefeld geholfen.

Nachgekocht und Nachgebacken

Ich hatte im Sommer 2006 schon einmal die Spaghetti mit Zucchini und Kapern gekocht. Damals hatte ich Cocktailtomaten verwendet. Da man aber zum Marinieren den Saft aus den Tomaten nimmt und in den Cocktailtomaten nicht sehr viel Saft enthalten war, war die ganze Sache etwas trocken. Letzten Samstag hatte ich dann mal genug von Winter und Wintergemüse und habe Zucchini und Tomaten gekauft und das Rezept noch einmal gekocht. Es war sehr lecker und wurde sicher nicht zum letzten Mal zubereitet.

Spaghetti mit Zucchini und Kapern

Wir essen sehr, sehr gerne Donauwellen, aber in letzter Zeit war ich zu faul welche zu backen. Und dann hat Ilka die Mohnwellen
verbloggt. Da Mohn hier auch sehr gerne gegessen wird, mußte das Rezept nachgebacken werden. Leider war unsere Schlagsahne nicht mehr gut, deshalb gab es die Wellen ohne Sahnehäubchen, aber sie waren trotzdem sehr lecker. (Nur das mit dem Halbieren der Teigmenge hat irgendwie wieder gar nicht hingehauen).

Mohnwellen

Becherkuchen Mandel

Gestern hatte sich Verwandtschaft angekündigt. Meist backe ich da einen Kuchen und die Reaktionen darauf sind meist gleich.

1.) Ich backe einen Kuchen.

Wir nehmen nur ein kleines Stückchen, denn wir essen ja nicht gerne süß. Ein Leberwurstbrot wäre mir jetzt lieber.

2.) Ich backe keinen Kuchen, da ich es nicht schaffe.

Seit sie die Kinder hat, ist nichts mehr mit ihr los. Früher hätte sie uns jetzt einen Kuchen gebacken. Sogar Donauwellen.

3.) Ich backe keinen Kuchen, da ich es nicht schaffe und kaufe schnell was beim Bäcker.

Ach wie nett, hast Du uns was besorgt. Also früher, als Du noch keine Kinder hattest, da hättest Du uns was gebacken, sogar Donauwelle.

4.) Ich backe einen Kuchen, achte aber nicht auf die gesundheitlichen Aspekte aller Besucher.

Das sieht ja wirklich lecker aus. Aber mit meinem Cholesterin darf ich so etwas nicht essen.

Ja, was jetzt ?!?

Gestern habe ich einen Butterkuchen gebacken, da ich ihn so gerne esse. Eine Mutter aus dem Kindergarten bäckt ihn immer für den Basar und ich könnte mich reinlegen. (Das Rezept gibt es hier ).

Und man stelle sich vor, sie haben davon gegessen. Mehrfach. Obwohl es keine Donauwelle war.

DKduW: sehr feine Apfeltorte

Mein Sohn hatte sich zum Geburtstag eine Apfelkuchen gewünscht. Ich habe zwar einige Brotbackbücher, ein Anfängerbackbuch mit querbeet Rezepten und ein reines Kuchenbackbuch. Dieses Buch heißt: Das beste Dr. Oetker Backbuch und war ein Geschenk meiner Hausbank anläßlich unserer Hochzeit.

Ich backe nicht so viel Kuchen, da ich meistens Besuch mit Kindern bekomme und da sind Muffins einfach geschickter.

Das Backbuch umfaßt sehr viele Rezepte, wobei – auch ohne die ‚Apfeleinschränkung‘ – sehr viele durchs Raster fallen. Es sind sehr viele sahnige Torten dabei, was sich mit den Cholesterinproblemen mancher Besucher nicht vereinbaren lies und sehr viele Rezepte mit Nüssen, was den Nussallergikern Probleme bereitet hätte.

Die Wahl fiel dann auf die sehr feine Apfeltorte. Ich habe den Kuchen sehr spät abends gebacken und ich hatte vorher nicht richtig registriert, dass das Aprikosieren gleich nach dem Backen passieren muß. Dazu hatte ich dann abends um 23 Uhr keine Lust mehr und das wurde dann durch den Puderzucker ersetzt. Ich habe den Kuchen am Folgewochenende nochmal mit Sauerkirschen gebacken, aber auf das Bild verzichtet, da die Kirschen alle im Teig versunken sind.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Apfelkuchen, sehr fein
Kategorien: Kuchen, Apfel, Basar
Menge: 1 Springform

Zutaten

H TEIG
125 Gramm   Margarine oder Butter
125 Gramm   Zucker
1 Pack.   Vanillinzucker
      Salz
4 Tropfen   Backöl Zitrone
3     Eier
200 Gramm   Weizenmehl
2 Teel.   Backpulver, gestrichen
1-2 Essl.   Milch
H BELAG
750 Gramm   Äpfel
H ZUM APRIKOTIEREN
2 Essl.   Aprikosen-Konfitüre
1 Essl.   Wasser

Quelle

  Das beste Dr. Oetker Backbuch, Seite 113
  Erfasst *RK* 09.09.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

125 g weiche Margarine oder Butter mit einem Handrührgerät mit Rührbesen auf höchster Stufe in etwa 1/2 Minute geschmeidig rühren, nach und nach 125 g Zucker, 1 Päckchen Vanillinzucker, Salz, 4 Tropfen Backöl Zitrone unterrühren, so lange rühren, bis eine gebundene Masse entstanden ist. 3 Eier nach und nach unterrühren (jedes Ei etwa 1/2 Minute). 200 g Weizenmehl mit 2 gestrichenen Teelöffeln Backpulver mischen, sieben, abwechselnd esslöffelweise mit 1 bis 2 EL Milch auf mittlerer Stufe unterrühren (nur so viel Milch verwenden, daß der Teig schwer – reißend – von einem Löffel fällt) den Teig in eine Springform (Durchmesser etwa 28 cm, Boden gefettet) füllen, glattstreichen. Für den Belag 750 g Äpfel schälen, vierteln, entkernen, mehrmals der Länge nach einritzen, kranzförmig auf den Teig legen, die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben. Strom 175-200, Gas 3-4, Backzeit 40 – 50 Minuten. Zum Aprikotieren 2 EL durch einen Sieb gestrichene Aprikosen- Konfitüre mit 1 EL Wasser unter Rühren aufkochen lassen, den Kuchen sofort nach dem Backen damit bestreichen. Veränderung: Anstelle der Äpfel 600 g entsteinte Sauerkirschen verwenden.

=====

Mohn-Muffins

Nachdem freitags mit den Freunden gefeiert wurde, kam am Sonntag die Familie zum Feiern. Das habe ich zum Anlass genommen und zwei neue Rezepte ausprobiert. Das eine Rezept sind die Mohn-Muffins aus der Vegetarisch fit! 08/2007. Ich habe dafür Mohn-Back genommen, da ich keine Mohnmühle habe. Da im Mohn-Back diverse Hilfsstoffe und E-Nummern waren, werde ich beim nächsten Mal den abgepackten, vorgemahlenen Mohn verwenden. Die Mandeln habe ich weggelassen, da wir Allergiker in der Familie haben und ich mir nicht mehr sicher war, ob Mandeln auch dazugehört.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Mohn-Muffins
Kategorien: Kuchen, Muffins
Menge: 12 Stück

Zutaten

H TEIG
100 Gramm   Margarine, (Sanella)
1 Prise   Salz
50 Gramm   Honig
2     Eier
175 Gramm   Mehl Typ 550
1/2 Pack.   Backpulver
1 Teel.   Geriebene Zitronenschale
75 ml   Milch
H FÜLLUNG
250 Gramm   Mohn -Back
30 Gramm   Sultaninen
30 Gramm   Mandeln, gehackte
1     Eigelb
1 Pack.   Rumaroma
75 Gramm   Entsteinte Kirschen

Quelle

  vegetarisch fit! 08/2007, Seite 53
  Erfasst *RK* 11.08.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Für den Teig Margarine, Salz und Honig cremig rühren. Nacheinander Eier dazugeben. Mehl, Backpulver und Zitronenschale mischen und abwechselnd mit der Milch unter den Teig rühren.

2. Backofen auf 175°C (Umluft 155°C) vorheizen. Für die Füllung das Mohn-Back in eine Schüssel geben. Sultaninen, gehackte Mandeln, Eigelb, Rumaroma und 3 El. Wasser unterrühren. Die Kirschen vorsichtig unterheben.

3. Den Teig in ein gefettetes (Katja: mit Papiertütchen ausgelegtes) Muffinblech füllen, Mohnmasse darauf verteilen. Ein Holzstäbchen vorsichtig spiralförmig durch den Teig ziehen. Im Backofen ca. 30 Minuten backen. Muffins nach Wunsch mit Puderzucker bestäuben.

Tipp: Nehmen Sie abgetropfte Schattenmorellen aus dem Glas.

=====