Garten-Koch-Event Kohl oder die Suppe der (Vor)Woche

Ich habe lange überlegt, ob ich an diesem Event teilnehme, da ich nicht so der Kohlfan bin. Als ich dann die Suppe der (Vor)Woche rausgesucht habe (letzte Woche gab es keine Suppe, da ich vergessen hatte die Zutaten auf meinen Einkaufszettel zu schreiben), habe ich mich dann als Kompromiß für die Kohlrabicremesuppe entschieden und sie hat auch lecker geschmeckt. Durch den Kohlrabi schmeckt sie leicht süßlich. Anstatt Sahne habe ich Sojasahne genommen. Die Suppe ist schon etwas mächtig, aber dank der Sojasahne nicht so kalorienreich.

Kohlrabicremesuppe

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kohlrabicremesuppe
Kategorien: Suppe, Kohlrabi
Menge: 4 Personen

Zutaten

2     Kohlrabi* mit Blättern
200 Gramm   Kartoffeln*
100 Gramm   Butter*
100 Gramm   Sahne*
1/2 Ltr.   Gemüsebrühe (selbst zubereitet oder aus Instant-Gemüsebrühe)
200 Gramm   Altbackenes Brot

Quelle

  www.ökolandbau.de, Donnerstag ist Ökotag
  Erfasst *RK* 25.01.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Kohlrabiknollen von den Blättern befreien, diese in schmale Streifen schneiden und bis zur Weiterverwendung beiseite stellen. Kohlrabi und Kartoffeln schälen und in gleich große Stücke schneiden.

2. Ein Drittel der Butter in einem großen Topf zerlassen und die Kohlrabi- und Kartoffelstücke darin etwa 5 Minuten dünsten. Nun die Sahne und die Gemüsebrühe angießen und alles bei schwacher Hitze etwa 30 Minuten köcheln lassen.

3. Inzwischen die geschnittenen Kohlrabiblätter in einem Esslöffel zerlassener Butter weichdünsten. Das Brot in kleine Würfel schneiden und in der restlichen Butter in einer Pfanne vorsichtig bräunen. Beides beiseite stellen.

4. Nach der Garzeit der Suppe diese mitsamt der Brühe pürieren und die gedünsteten Kohlrabiblätter unterheben. Die Kohlrabicremesuppe bei Tisch mit den gerösteten Brotwürfeln bestreuen.

=====

Virtual Vacation Contest

Nachdem ich am Freitag gelesen habe, das Küchenlatein am IMBB22 teilgenommen hat, habe ich mal wieder auf die Seite von Is My Blog Burning geschaut. Diese Seite gehört nicht zu meinen täglichen Seiten. Und seit ich mal an einem internationalen Blog-Event teilgenommen habe, bekomme ich auch oft merkwürdige Spam-Einträge zu diesem Beitrag.
Auf der Seite von is my blog burning habe ich dann den Hinweis zum Virtual Vacation Event gelesen. Es ist ja nicht so, dass es nicht genügend deutschsprachige Events gibt, an denen ich noch teilnehmen wollte: Garten-Koch-Event Kohl (bis 31.01.), Risotto (bis 15.02.) und Valentine cooking (bis 12.02.).
Aber immerhin hat mich dieser Event dann dazu gebracht, mich an die Urlaube ohne Kind zurück zu erinnern und es war ein schöner Trip down memory lane. Und vielleicht mache ich doch mit und schwelge noch ein bißchen in Erinnerungen..

Chinesisches Neujahrsfest

Ich mußte das chinesische Neujahrsfest einen Tag nach vorne verlegen, da ich morgen nicht so viel Zeit zum Kochen habe.:-)

Ein Kollege meines Mannes ist mit einer amerikanischen Chinesin verheiratet und ich wollte von ihr ein typisches Neujahrsrezept. Sie hat mir dann erklärt, dass das von Region zu Region verschieden sei. Ihre Mutter stammt aus Kanton und dort werden 9 Gänge gekocht: eine Suppe und acht weitere Speisen. Jede dieser Speisen steht für ein Symbol wie Gesundheit, Wohlstand etc. Sie hat mir dann nur süße Rezepte gegeben, da viele Zutaten und Gewürze für die anderen Gerichte in Deutschland gar nicht erhältlich sind. (Die süßen Rezepte werde ich im Laufe der Woche ausprobieren.)

Deshalb habe ich dann doch ein Rezept aus meinem Südchina Kochbuch gewählt: Rindfleisch mit Currysauce

Ich habe etwas mehr Brühe verwendet, da sich keine richtige Sauce gebildet hatte. Als Beilage gab es Reis.

Da mein Mann mit Stäbchen gegessen hat, wollte mein Sohn es auch ausprobieren. Seine Technik ist noch ausbaubar, aber er hat bis zum Schluß durchgehalten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rindfleisch in Currysauce
Kategorien: Wok, Fleisch, Rind, Paprika
Menge: 4 Personen

Zutaten

300 Gramm   Mageres Rindfleisch
1     Ei
2 Essl.   Reiswein
3 Essl.   Speisestärke
      Salz
      Weißer Pfeffer a.d.M
1     Rote Paprika
1     Grüne Paprika
1 klein.   Zwiebel
1     Knoblauchzehe
4 Essl.   Neutrales Pflanzenöl
2 Essl.   Rindbouillon
2 Essl.   Currypulver
1 Teel.   Zucker

Quelle

  Thomas Gwinner, Zhenhuan Zhang
  Küchen der Welt: Südchina – Kanton
  Erfasst *RK* 28.01.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Rindfleisch kalt abbrausen, trockentupfen und in etwa 4 cm langen, 1 cm breite und 1/2 cm dicke Streifen schneiden. Ei, Reiswein und 2 EL Speisestärke verrühren, Fleisch untermischen, salzen, pfeffern und etwa 2 Std. in den Kühlschrank stellen.

2. Paprika von Kernen, Stielansätzen und Trennwänden befreien, Paprika waschen und in kleine Stücke schneiden. Zwiebel schälen, Knoblauch häuten, beides fein hacken.

3. Öl im Wok bei starker Hitze heiß werden lassen. Rindfleisch hineingeben und unter ständigem Rühren etwa 2 Min. braten, dann herausnehmen.

4. Paprika, Zwiebel und Knoblauch in den Wok geben, unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze in etwa 2 Min andünsten, mit Rinderbouillion ablöschen.

5. Rindfleisch zusammen mit Curry und Zucker dazugeben, bei mittlerer Hitze unter Rühren etwa 1 Min aufkochen, salzen, pfeffern. 1 EL Speisestärke mit 2 EL Wasser verrühren und die Currysauce damit binden. Beilage: Reis

=====

Blog-Event: Risotto

Mutant, Sieger beim Blog-Event Zitrusfrüchte (dazu nachträglich noch ‚Herzlichen Glückwunsch‘), hat das neue Thema angesagt: Risotto.

Also, dann ran an die Töpfe und bis 15.02.2006 ein Risottogericht kochen und bloggen. Infos gibt es wie immer bei Zorra im Kochtopf.Küchenlatein hat schon ein Kürbisrisotto vorgelegt.

Blog-Event Zitrusfrüchte: Mandeln-Orangen-Tarte


Mein Beitrag zum Blog-Event Zitrusfrüchte ist eine
Mandeln-Orangen-Tarte.

vor dem Backen

nach dem Backen

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Mandeln-Orangen-Tarte
Kategorien: Kuchen, Mandeln, Orangen
Menge: 12 Stück

Zutaten

H TEIG
200 Gramm   Weizenmehl 550
60 Gramm   Rohrohrzucker
1 Prise   Meersalz
100 Gramm   Süßrahmbutter (gekühlt)
1     Ei
H FÜLLUNG
200 Gramm   Mandeln
2     Orangen
4     Eier
125 Gramm   Puderzucker
1 Pack.   Vanillepuddig
100 Gramm   Schlagsahne
4 Essl.   Oragenlikör
4 Essl.   Orangenmarmelade

Quelle

  Alnatura Magazin November 2005
  Erfasst *RK* 01.01.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Mehl, Rohrohrzucker, Meersalz, Ei und zerkleinerte Butter rasch zu einem glatten Teig verkneten. Im Kühlschrank etwa 1 Stunde ruhen lassen.

2. Mandeln in heißem Wasser einweichen und schälen. Gut trocken tupfen un din einer Mandelmühle oder im Mixer fein mahlen. (Wenn es schnell gehen soll, können auch gemahlene Mandeln verwendet werden).

3. Backofen auf 190 °C (Umluft 170 °C) vorheizen. Stpringform (26 cm) fetten udn mit dem Mürbeteig auskleiden. Dabei einen 3 cm hohen Rand formen.

4. Von einer Orange die Schale abreiben und den Saft auspressen. Die andere heiß waschen, in dünne Scheiben schneiden und beiseite stellen.

5. Eier mit Puderzucker und Orangenschale cremig aufschlagen. Schlagsahne, Orangensaft und Orangenlikör unterrühren. Puddingpulver mit gemahlenen Mandeln mischen und unter diese Masse heben. Die Masse auf dem Teig verteilen, glatt streichen. Die Orangenscheiben auf dem Kuchen verteilen.

6. Den Kuchen im heißen Backofen ca. 50 min backen, nach der Hälfte der Backzeit mit Alufolie bedecken. Danach in der Form abkühlen lassen.

7. Orangenmarmelade durch ein Sieb streichen und mit 1 EL Wasser aufkochen. Die warme Tarte damit bepinseln.

=====

Kulinarischer Adventskalender #15 – Zimt-Kandis-Sirup

Heute habe ich die Ehre, das 15. Säckchen zu füllen.

Zutaten für eine Flasche ca. 175 ml:
150 g Brauner Kandis
3 Zimtstangen
1 Sternchen Sternanis
5 Gewürznelken
200 ml Wasser

Die Zimtstangen werden jeweils in drei Teile gebrochen. Dann wird alles zusammen in einen großen Topf gegeben.

Alle oben genannten Zutaten zusammen einmal aufkochen lassen und dann bei mittlerer Hitze 20 min im offenen Topf köcheln lassen. Den Sirup mit den Gewürzen abkühlen lassen (ca. 5 min) und dann durch eine Kaffeetüte abseihen lassen, damit er schön klar wird. Leider geht das nur recht langsam. Deshalb habe ich nochmal etwas Wasser zum Sirup gegeben, damit er etwas dünnflüssiger wurde. Den Sirup in eine schöne Flasche füllen und verschließen, dunkel und kühl aufbewahren.
Der Sirup schmeckt herrlich in Kaffee oder Tee, aber auch auf Crepes oder über Vanilleeis. (Hält sich ca. 2 Monate).

(Nach: R. Hess, Kaffeebar)