#synchronbacken #kanellängd

Logo Synchronbacken November

Am letzten Wochenende fand wieder ein synchronbacken bei Zorra im Kochtopf statt. Gebacken wurde ein schwedisches Zimtbrot – Kanellängd – von Savor the Flavour.

Mich schrecken lange Zutatenlisten und viele Arbeitsschritte zur Zeit eher ab, aber am Wochenende stand ausnahmsweise so gar nichts an und einer Teilnahme am synchronbacken stand nichts mehr im Wege.

Den Teig habe ich am Samstag Abend zubereitet und 1,5 Stunden gehen lassen. Danach durfte dieser über Nacht in den Kühlschrank. Am Sonntag habe ich ihn wieder aus der Kälte befreit, einmal durchgeknetet und ihm dann nochmal 1, 5 Stunden Zeit gelassen. Danach habe ich mich an der sehr gut erklärte Rezept gehalten und zum Kaffee hatten wir dann einen sehr leckeren, fluffigen Kanellängd. Wir haben nicht alles am Sonntag geschafft, aber auch an den Tagen danach lies er sich noch gut essen.

Vielen Dank für das tolle Rezept.

Weitere Variationen des Kanellängd findet Ihr bei meinen Mitbäckerinnen:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Caroline von Linal’s Backhimmel
Bettina von homemade & baked
Britta von Backnmaedchen 1967
Petra von genusswerke
Tina von Küchenmomente
Tamara von Cakes, Cookies and more
Désirée von Momentgenuss
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Laura von Aus Lauras Küche
Ilka von Wasmachstdueigentlichso?!
Friederike von Fliederbaum
Manuela von Vive la réduction!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kanellängd
Kategorien: Kuchen, Hefeteig, Schweden, synchronbacken
Menge: 1 Portion

Zutaten

H FÜR DEN BROTTEIG
75 Gramm Ungesalzene Butter
236 ml + 1 Esslöffel Vollmilch
450 Gramm Brotmehln(Katja: Dinkel 630)
7 Gramm Trockenhefe
5 Gramm Feines Salz
1 1/2 Teel. Gemahlener Kardamom
50 Gramm Kristallzucker
1 groß. Ei
H FÜR DIE FÜLLUNG
100 Gramm Brauner Zucker
2 Essl. Gemahlener Zimt
1/4 Teel. Gemahlener Kardamom
42 Gramm Ungesalzene Butter, erweicht
1 Teel. Vanilleextrakt
H FÜR DIE DEKORATION
1 groß. Ei, für die Glasur
4 Essl. Orangenmarmelade
1/4 Teel. Clementinenschale, von 1 Clementine
55 Gramm Puderzucker
2 Teel. Orangensaft

Quelle

Zorra Kochtopf dd. 11.11.2024
Original: Savor the Flavour
Erfasst *RK* 19.11.2024 von
Katja Brenner

Zubereitung

Herstellung des Teigs (30 min + 1 Std. Gärzeit)

1. Die Butter und die Milch in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze verrühren, bis die Butter geschmolzen und die Mischung warm ist. Lassen Sie die Mischung auf 40 C abkühlen.

2. Das Mehl in eine große Rührschüssel geben. Salz und Hefe auf gegenüberliegenden Seiten der Schüssel hinzufügen und jeweils mit dem Finger unterrühren. Den gemahlenen Kardamom und den Zucker hinzugeben und alles miteinander verrühren.

3. Das Ei und die Hälfte der Milchmischung hinzugeben. Mit dem Rührbesen auf niedriger Stufe verrühren. Nach und nach mehr Milch hinzufügen, während der Mixer läuft, bis sich ein weicher, etwas klebriger Teig bildet und das gesamte Mehl aus der Schüssel aufgenommen wird.

4. Wechseln Sie zum Knethaken und kneten Sie so lange, bis der Teig glatt ist, nicht mehr so klebrig und die Ränder der Schüssel gereinigt hat. Außerdem muss er den Fenstertest bestehen. Brechen Sie einen Teigklumpen ab und dehnen Sie ihn zwischen Ihren Händen, wenn er sich dehnt, bis er durchsichtig ist, ohne zu brechen, wurde er ausreichend geknetet; wenn er bricht, kneten Sie eine Minute länger und prüfen Sie erneut.

5. Den Teig zu einer Kugel formen, in eine leicht gebutterte Schüssel geben und fest mit Plastikfolie abdecken. Stellen Sie den Teig in den kalten Ofen und stellen Sie einen Topf mit kochendem Wasser auf die untere Schiene, um eine warme, dampfende Atmosphäre zu schaffen. Gehen lassen, bis sich die Größe des Teigs verdoppelt hat, etwa 1 bis 1 ½ Stunden.

(Katja: den Teig über Nacht abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag einmal durch kneten und bei Zimmertemperatur 1 1/2 Stunden akklimatisieren.)

Vorbereitung der Füllung (10 min)

1. Zucker, Zimt und Kardamom in einer mittelgroßen Schüssel gründlich vermischen und beiseite stellen.

2. Butter und Vanilleextrakt cremig rühren, bis die gesamte Vanille eingearbeitet ist. Beiseite stellen.

Formen (20 Min. + 30 Min. Gärzeit)

1. Ein mit Pergamentpapier ausgelegtes Backblech vorbereiten.

2. Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen und überall festklopfen. Rollen Sie den Teig dünn zu einem großen Rechteck aus, etwa 30x 38 cm. Ein größeres Rechteck bedeutet einen größeren Laib und mehr Strudel.

3. Verteilen Sie die Vanillebutter gleichmäßig auf dem Teig und streuen Sie dann die Zimt-Zucker-Mischung mit einem kleinen Sieb gleichmäßig über die Butter.

4. Beginnen Sie mit der langen Kante, die Ihnen am nächsten ist, und rollen Sie den Teig sehr fest auf. Ziehen Sie die Rolle dabei zu sich hin, um den Teig zu dehnen und eine straffe Rolle zu formen. Drücken Sie die Naht an der Unterseite und den Enden zusammen und legen Sie sie auf das vorbereitete Backblech.

5. Mit einer scharfen, sauberen Küchenschere den Stamm alle 2 cm einschneiden und dabei fast ganz durchschneiden. Ziehen Sie die Scheiben heraus, indem Sie die Seiten wechseln. Die Scheiben leicht abflachen.

6. Legen Sie das Backblech in einen sauberen Plastikmüllsack und stopfen Sie den Überschuss unter die Form. Den Teig so lange gehen lassen, bis er bei leichtem Druck mit einer Fingerspitze zurückfedert, etwa 30-45 Minuten.

Backen (25 min + Abkühlen)

1. Etwa 15 Minuten vor Ende der Gehzeit den Backofen auf 210 °C vorheizen.

2. Das Kanellängd rundherum mit dem verquirlten Ei bestreichen und das überschüssige Pergamentpapier abschneiden, da es im Ofen braun werden wird. Stapeln Sie das Backblech auf ein anderes Backblech, um die Unterseite des Brotes zu isolieren, damit es nicht so schnell verbrennt.

3. Backen Sie es in der Mitte des Ofens bei 210 °C für 25-30 Minuten. Beobachten Sie das Brot genau und decken Sie es nach 10 Minuten mit Folie ab, wenn es zu dunkel wird. Lassen Sie es auf einem Gitterrost vollständig abkühlen.

Dekorieren (15 min)

1. Die Schale einer Clementine abreiben.

2. Den Puderzucker in eine mittelgroße Schüssel sieben und so viel Orangensaft einrühren, dass ein gießbarer Zuckerguss entsteht. Den Zuckerguss in eine Ecke eines Plastiksandwichbeutels geben, den Deckel zudrehen und die Ecke abschneiden, so dass ein Spritzbeutel entsteht.

3. Das Brot mit der gesiebten Marmelade bestreichen, dann mit der Orangenglasur beträufeln. Die Clementinenschale über das Brot streuen. In großen Scheiben servieren.

=====

Kulinarische Weltreise – Schweden – Schwedischer Garnelencocktail

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in Schweden

Diesen Monat ist die kulinarische Weltreise – unter dem Reiseleiter Volker – in Schweden unterwegs. Die Rezepte meiner Mitreisen sind hinter dem Rezept verlinkt.

Mein erster Beitrag war ein leckerer Sommersalat. Dazu gab neben Räucherfisch und diesen Garnelencocktail.

Ich bin in unserem Haushalt die Einzige, die Garnelencocktail isst und bisher habe ich immer fertigen gekauft. Selbstgemacht schmeckt er aber um Klassen besser. Das Rezept unten besteht aus Mayo und Creme fraiche je zur Hälfte. Als ich mit meiner Freundin darüber gesprochen haben, hat mir ihr 12jähriger Sohn erzählt, dass er den Garnelencocktail immer selber macht, aber mit Curry, Tomatenmark und nur Creme Fraiche. Das habe ich dann gleich mal ausprobiert und das war auch sehr lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Schwedischer Garnelencocktail
Kategorien: Vorspeise, Meeresfrüchte, Schweden
Menge: 4 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Garnelen, gekocht und geschält
6 Essl.   Mayonaise
6 Essl.   Creme fraiche
1/2 Bund   Dill
1 Teel.   Zitronensaft
1/2 Teel.   Fein abgeriebene Bio-Zitronenschale
      Salz
      Pfeffer a.d.M
1/2 Teel.   Brandy
      Zitronenschnitze zum Garnieren

Quelle

  Margareta Schildt Landgren
  Das Schweden Kochbuch
  Seite 88
  Erfasst *RK* 13.07.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Einige Garnelen zum Garnieren beiseite legen. Den Rest grob hacken.

2. Mayonaise und Creme Fraiche verrühren. Die gehackten Garnelen untermischen.

3. Dill fein hacken, etwas zum Garnieren beiseitelegen. Dill, Zitronensaft und -schale unter den Cocktial rühren. Mit Salz, Pfeffer und Brandy abschmecken. Cocktail mit restlichen Garnelen, beiseitegelegtem Dill und Zitronenschnitzen garnieren.

Dazu passen Toastscheiben oder Ofenkartoffeln.

=====

Meine Reisebegleiter durch Schweden sind:

Andrea von our food creations mit Glasierter Senf-Preiselbeer-Braten mit Honig-Senf-Sauce, Vollwert-Knäcke mit Kräuter-Radieschen-Quark, Kleine F(r)ischkäse Törtchen – angelehnt an die schwedische Smörgåstårta, Britta von Backmaedchen 1967 mit Schwedische Haferflocken-Kekse, Britta von Brittas Kochbuch mit Svenks Sommarsoppa – Schwedische Sommersuppe, Krispig Blåbärpaj – Knusperblaubeerkuchen, Britta von Brittas Kochbuch mit Knäckebröd – Knäckebrot, Schwedische Haferkekse, Carina von Coffee2Stay mit Fläskfile med banan – Schweinefilet mit Banane, Carina von Coffee2Stay mit Kärleksmums, Grötbröd – Porridge-Brot, Christian von SavoryLens mit Chokladbollar – Schwedische Schokoladenkugeln, Conny von food for the soul mit Kanelbullar – schwedische Zimtschnecken, Conny von Mein wunderbares Chaos mit Weißer Kladdkaka – schwedischer Schokokuchen, Henrike von EinfachSchweden mit Flygande Jakob, Henrike von EinfachSchweden mit Saftiger Zimtschnecken-Rührkuchen – Kanelbullesockerkaka, Janke von Jankes*Soulfood mit Blåbärssoppa – schwedische Blaubeersuppe mit Grießklößchen, Nadine von Möhreneck mit Köttbullar mit Rahmsauce (vegan), vegane Kanelbullar, Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Pyttipanna, Sockerkringlor mit Zitronenfüllung, Wallenbergare mit Sommerkohl und Kartoffelstampf, Ronald von Fränkische Tapas mit Schwedischer Heringssalat, Simone von zimtkringel mit Janssons frestelse – Janssons Versuchung, Sonja von fluffig & hart mit Mandeltårta – Schwedische Mandeltorte mit Johannisbeeren, Sus von CorumBlog 2.0 mit Schwedisches helles Karottenbrot. Hallongrottor – Himbeertörtchen, Susanne von magentratzerl mit Erbsen-Kartoffelknödel mit Specktopping, Sylvia von Brotwein mit Lachs beizen – Rezept mit Gin, Zitrone und Rote Bete, Roggen Knäckebrot Rezept – knusprig herzhaft, Tanja von Tanjas bunte Welt mit Raggmunk – schwedische Kartoffelpfannkuchen, Tina von Küchenmomente mit Brödkakor – rustikales Fladenbrot aus Schweden, Typisch schwedische Zimtschnecken mal anders, Ulrike von Küchenlatein mit Hasselnötskaka med kaffe – Haselnusskuchen mit Kaffee, Citrondrömmar – Zitronentraum, Pilzsuppe mit Äpfeln und Thymian, Safranpfannkuchen – Saffranspannkaka, Stachelbeerkuchen mit Mandel – Krusbärspaj med mandel, Ute von wiesengenuss mit KÅLDOLME – mit Moosbeeren, Volker von Volkermampft mit Kalops – Schwedisches Rindergulasch mit Roter Beete, Schwedische Köttbullar – besser als bei Ikea!, Wilma von Pane-Bistecca mit Kroppkakor – Schwedische Kartoffelkloesse, Svenska Koettbullar – Schwedische Hackfleischbaellchen

Kulinarische Weltreise – Schweden – Sommersalat

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in Schweden

Unsere Weltreise mit Reiseleiter Volker geht weiter und sie führt uns in diesem Monat nach Schweden.

Der nördlichste Punkt, den ich je besucht habe, ist Husum und alles was ich über Schweden weiß, habe ich von Petterson & Findus, Michel aus Lönneberga, Bullerbü und ähnlichem. Kulinarisches kenne ich nur aus dem SB-Restaurant beim Möbelschweden.

Ich bin bei Postcrossing und schicke und erhalte Postkarten aus aller Welt. Immer, wenn ich Zeit habe, dann schaue ich mir eine Dokumentation über das Land oder den Landstrich an, aus dem die Postkarte kommt und ich habe schon tolle Bilder aus Schweden gesehen.

In der Bücherei habe ich ‚Das Schweden Kochbuch‘ von Margareta Schildt Landgren gefunden. Das Buch ist nach Jahreszeiten unterteilt und es gibt noch zusätzliche Einträge zu Feiertagen und Bräuchen. Jedes Rezept hat eine kleine persönliche Einleitung von Margareta Schildt Landgren und sie verwendet viele Bilder ihrer Tochter. Ich konnte mich gut in alles hereinversetzen und habe das Buch sehr gerne gelesen.

Mich hat das Rezept für den Sommersalat sehr angesprochen. Ich habe ihn für vier Personen zubereitet und am ersten Tag lauwarm gegessen und am zweiten Tag dann kalt. Beides hat uns sehr gut geschmeckt. Als Beilage gab es einen Garnelencocktail, den ich auch noch verbloggen werde und Räucherfisch. Das Dressing mit dem süßem Senf hat mich sehr an das Dressing von Graved Lachs erinnert. Geschmacklich mal was ganz anderes, als meine üblichen Kartoffelsalatdressings. Da sieht man es mal wieder – auch virtuelles Reisen bildet.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Sommersalat
Kategorien: Salat, Kartoffeln, Vegetarisch, Schweden
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H SALAT
8-10     Neue Kartoffeln, gewaschen und gebürstet
      Salz
4     Frühlingszwiebeln, ganz
8     Radieschen, ganz
200 Gramm   Zuckerschoten, ganz
H DRESSING
50 ml   Rapsöl
2 Essl.   Weißweinessig
2 Essl.   Süßlicher senf
1 Teel.   Frischer Thymian
      Salz
      Pfeffer a.d.M

Quelle

  Margareta Schildt Landgren
  Das Schweden Kochbuch
  Seite 125
  Erfasst *RK* 13.07.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Große Kartoffeln evtl. halbieren. Kartoffeln in leicht gesalzenem Wasser kochen. Einige Minuten vor Ende der Kochzeit das übrige Gemüse zugeben und kurz mitgaren. Abgießen, abschrecken, abkühlen lassen.

2. Die Zutaten für das Dressing verrühren. Vorsichtig mit dem Gemüse mischen. Der Salat schmeckt lauwarm oder kalt.

=====

Meine Reisebegleiter durch Schweden sind:

Andrea von our food creations mit Glasierter Senf-Preiselbeer-Braten mit Honig-Senf-Sauce, Vollwert-Knäcke mit Kräuter-Radieschen-Quark, Kleine F(r)ischkäse Törtchen – angelehnt an die schwedische Smörgåstårta, Britta von Backmaedchen 1967 mit Schwedische Haferflocken-Kekse, Britta von Brittas Kochbuch mit Svenks Sommarsoppa – Schwedische Sommersuppe, Krispig Blåbärpaj – Knusperblaubeerkuchen, Britta von Brittas Kochbuch mit Knäckebröd – Knäckebrot, Schwedische Haferkekse, Carina von Coffee2Stay mit Fläskfile med banan – Schweinefilet mit Banane, Carina von Coffee2Stay mit Kärleksmums, Grötbröd – Porridge-Brot, Christian von SavoryLens mit Chokladbollar – Schwedische Schokoladenkugeln, Conny von food for the soul mit Kanelbullar – schwedische Zimtschnecken, Conny von Mein wunderbares Chaos mit Weißer Kladdkaka – schwedischer Schokokuchen, Henrike von EinfachSchweden mit Flygande Jakob, Henrike von EinfachSchweden mit Saftiger Zimtschnecken-Rührkuchen – Kanelbullesockerkaka, Janke von Jankes*Soulfood mit Blåbärssoppa – schwedische Blaubeersuppe mit Grießklößchen, Nadine von Möhreneck mit Köttbullar mit Rahmsauce (vegan), vegane Kanelbullar, Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Pyttipanna, Sockerkringlor mit Zitronenfüllung, Wallenbergare mit Sommerkohl und Kartoffelstampf, Ronald von Fränkische Tapas mit Schwedischer Heringssalat, Simone von zimtkringel mit Janssons frestelse – Janssons Versuchung, Sonja von fluffig & hart mit Mandeltårta – Schwedische Mandeltorte mit Johannisbeeren, Sus von CorumBlog 2.0 mit Schwedisches helles Karottenbrot. Hallongrottor – Himbeertörtchen, Susanne von magentratzerl mit Erbsen-Kartoffelknödel mit Specktopping, Sylvia von Brotwein mit Lachs beizen – Rezept mit Gin, Zitrone und Rote Bete, Roggen Knäckebrot Rezept – knusprig herzhaft, Tanja von Tanjas bunte Welt mit Raggmunk – schwedische Kartoffelpfannkuchen, Tina von Küchenmomente mit Brödkakor – rustikales Fladenbrot aus Schweden, Typisch schwedische Zimtschnecken mal anders, Ulrike von Küchenlatein mit Hasselnötskaka med kaffe – Haselnusskuchen mit Kaffee, Citrondrömmar – Zitronentraum, Pilzsuppe mit Äpfeln und Thymian, Safranpfannkuchen – Saffranspannkaka, Stachelbeerkuchen mit Mandel – Krusbärspaj med mandel, Ute von wiesengenuss mit KÅLDOLME – mit Moosbeeren, Volker von Volkermampft mit Kalops – Schwedisches Rindergulasch mit Roter Beete, Schwedische Köttbullar – besser als bei Ikea!, Wilma von Pane-Bistecca mit Kroppkakor – Schwedische Kartoffelkloesse, Svenska Koettbullar – Schwedische Hackfleischbaellchen

Schwedische Zimtwecken

Letztes Wochenende hatten wir Kinderbesuch. Da die Wettervorhersage recht gut war, wollte ich etwas backen, dass die Kinder essen können, ohne das Sahne, Schokolade oder Creme überall rumgeschmiert wird.

Die Wahl fiel dann auf die Schwedischen Zimtwecken aus ‚Backen mit der Maus‘.

Beim Formen der Zimtwecken habe ich mal zwei verschiedene Varianten ausprobiert. Bis ich die Wecken nochmal zubereite, werde ich mal nachschauen, wie man die Knoten richtig macht.

Frisch zubereitet haben die Zimtwecken sehr gut geschmeckt. Von den 32 Stück sind zwei übrig geblieben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Schwedische Zimtwecken
Kategorien: Kuchen, Basar
Menge: 32 Zimtwecken

Zutaten

H TEIG
270 ml   Milch
1/2 Würfel   Frische Hefe (21 g) oder 1 Tüte Trockenhefe
1 Prise   Zucker
100 Gramm   Butter
500 Gramm   Mehl
100 Gramm   Zucker
1/2 Teel.   Salz
H FÜLLUNG
100 Gramm   Sehr weiche Butter
3 Essl.   Zimtzucker
4 Essl.   Rosinen

Quelle

  Backen mit der Maus
  Erfasst *RK* 23.08.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Milch leicht erwärmen. Aufpassen: Sie darf nur lauwarm sein!

2. Wer Trockenhefe nimmt: Die Trockenhefe mit der Milch vermischen. Wer frische Hefe nimmt: Die Hefe in die lauwarme Milch bröckeln, die Prise Zucker zufügen, zudecken und die Hefe etwa 10 Minuten gehen lassen.

3. Inzwischen die Butter schmelzen und wieder abkühlen lassen. Den Backofen auf 50 Grad vorheizen.

4. Mehl, Zucker, Salz, Butter und Hefemilch in einer Schüssel mit den Knethaken des Rührgeräts 10 bis 15 Minuten kneten, bis der Teig nicht mehr am Schüsselrand klebt.

5. Den Backofen ausstellen. Den Teig mit einem sauberen Küchentuch zudecken und im Backofen etwa 1 Stunde gehen lassen.

6. Den Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Ein Blech mit Backpapier auslegen. Den Teig noch einmal mit den Händen durchkneten. Die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben. Den Teig zu einem 1 Zentimeter dicken Rechteck ausrollen.

7. Eine Hälfte des ausgerollten Teigs mit Butter bestreichen. Zimtzucker und Rosinen darauf streuen, die Rosinen leicht in den Teig drücken. Die andere Hälfte darüber klappen.

8. Den Teig quer in vier Teile, jedes Teil in acht Streifen schneiden. Die Streifen gegeneinander drehen, dann einen Knoten machen. Die Knoten auf das Blech legen.

9. Das Blech auf die mittlere Schiene im Backofen schieben und etwa 10 Minuten backen, so lange, bis die Zimtwecken goldbraun sind.

=====