#synchronbacken #kanellängd

Logo Synchronbacken November

Am letzten Wochenende fand wieder ein synchronbacken bei Zorra im Kochtopf statt. Gebacken wurde ein schwedisches Zimtbrot – Kanellängd – von Savor the Flavour.

Mich schrecken lange Zutatenlisten und viele Arbeitsschritte zur Zeit eher ab, aber am Wochenende stand ausnahmsweise so gar nichts an und einer Teilnahme am synchronbacken stand nichts mehr im Wege.

Den Teig habe ich am Samstag Abend zubereitet und 1,5 Stunden gehen lassen. Danach durfte dieser über Nacht in den Kühlschrank. Am Sonntag habe ich ihn wieder aus der Kälte befreit, einmal durchgeknetet und ihm dann nochmal 1, 5 Stunden Zeit gelassen. Danach habe ich mich an der sehr gut erklärte Rezept gehalten und zum Kaffee hatten wir dann einen sehr leckeren, fluffigen Kanellängd. Wir haben nicht alles am Sonntag geschafft, aber auch an den Tagen danach lies er sich noch gut essen.

Vielen Dank für das tolle Rezept.

Weitere Variationen des Kanellängd findet Ihr bei meinen Mitbäckerinnen:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Caroline von Linal’s Backhimmel
Bettina von homemade & baked
Britta von Backnmaedchen 1967
Petra von genusswerke
Tina von Küchenmomente
Tamara von Cakes, Cookies and more
Désirée von Momentgenuss
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Laura von Aus Lauras Küche
Ilka von Wasmachstdueigentlichso?!
Friederike von Fliederbaum
Manuela von Vive la réduction!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kanellängd
Kategorien: Kuchen, Hefeteig, Schweden, synchronbacken
Menge: 1 Portion

Zutaten

H FÜR DEN BROTTEIG
75 Gramm Ungesalzene Butter
236 ml + 1 Esslöffel Vollmilch
450 Gramm Brotmehln(Katja: Dinkel 630)
7 Gramm Trockenhefe
5 Gramm Feines Salz
1 1/2 Teel. Gemahlener Kardamom
50 Gramm Kristallzucker
1 groß. Ei
H FÜR DIE FÜLLUNG
100 Gramm Brauner Zucker
2 Essl. Gemahlener Zimt
1/4 Teel. Gemahlener Kardamom
42 Gramm Ungesalzene Butter, erweicht
1 Teel. Vanilleextrakt
H FÜR DIE DEKORATION
1 groß. Ei, für die Glasur
4 Essl. Orangenmarmelade
1/4 Teel. Clementinenschale, von 1 Clementine
55 Gramm Puderzucker
2 Teel. Orangensaft

Quelle

Zorra Kochtopf dd. 11.11.2024
Original: Savor the Flavour
Erfasst *RK* 19.11.2024 von
Katja Brenner

Zubereitung

Herstellung des Teigs (30 min + 1 Std. Gärzeit)

1. Die Butter und die Milch in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze verrühren, bis die Butter geschmolzen und die Mischung warm ist. Lassen Sie die Mischung auf 40 C abkühlen.

2. Das Mehl in eine große Rührschüssel geben. Salz und Hefe auf gegenüberliegenden Seiten der Schüssel hinzufügen und jeweils mit dem Finger unterrühren. Den gemahlenen Kardamom und den Zucker hinzugeben und alles miteinander verrühren.

3. Das Ei und die Hälfte der Milchmischung hinzugeben. Mit dem Rührbesen auf niedriger Stufe verrühren. Nach und nach mehr Milch hinzufügen, während der Mixer läuft, bis sich ein weicher, etwas klebriger Teig bildet und das gesamte Mehl aus der Schüssel aufgenommen wird.

4. Wechseln Sie zum Knethaken und kneten Sie so lange, bis der Teig glatt ist, nicht mehr so klebrig und die Ränder der Schüssel gereinigt hat. Außerdem muss er den Fenstertest bestehen. Brechen Sie einen Teigklumpen ab und dehnen Sie ihn zwischen Ihren Händen, wenn er sich dehnt, bis er durchsichtig ist, ohne zu brechen, wurde er ausreichend geknetet; wenn er bricht, kneten Sie eine Minute länger und prüfen Sie erneut.

5. Den Teig zu einer Kugel formen, in eine leicht gebutterte Schüssel geben und fest mit Plastikfolie abdecken. Stellen Sie den Teig in den kalten Ofen und stellen Sie einen Topf mit kochendem Wasser auf die untere Schiene, um eine warme, dampfende Atmosphäre zu schaffen. Gehen lassen, bis sich die Größe des Teigs verdoppelt hat, etwa 1 bis 1 ½ Stunden.

(Katja: den Teig über Nacht abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag einmal durch kneten und bei Zimmertemperatur 1 1/2 Stunden akklimatisieren.)

Vorbereitung der Füllung (10 min)

1. Zucker, Zimt und Kardamom in einer mittelgroßen Schüssel gründlich vermischen und beiseite stellen.

2. Butter und Vanilleextrakt cremig rühren, bis die gesamte Vanille eingearbeitet ist. Beiseite stellen.

Formen (20 Min. + 30 Min. Gärzeit)

1. Ein mit Pergamentpapier ausgelegtes Backblech vorbereiten.

2. Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen und überall festklopfen. Rollen Sie den Teig dünn zu einem großen Rechteck aus, etwa 30x 38 cm. Ein größeres Rechteck bedeutet einen größeren Laib und mehr Strudel.

3. Verteilen Sie die Vanillebutter gleichmäßig auf dem Teig und streuen Sie dann die Zimt-Zucker-Mischung mit einem kleinen Sieb gleichmäßig über die Butter.

4. Beginnen Sie mit der langen Kante, die Ihnen am nächsten ist, und rollen Sie den Teig sehr fest auf. Ziehen Sie die Rolle dabei zu sich hin, um den Teig zu dehnen und eine straffe Rolle zu formen. Drücken Sie die Naht an der Unterseite und den Enden zusammen und legen Sie sie auf das vorbereitete Backblech.

5. Mit einer scharfen, sauberen Küchenschere den Stamm alle 2 cm einschneiden und dabei fast ganz durchschneiden. Ziehen Sie die Scheiben heraus, indem Sie die Seiten wechseln. Die Scheiben leicht abflachen.

6. Legen Sie das Backblech in einen sauberen Plastikmüllsack und stopfen Sie den Überschuss unter die Form. Den Teig so lange gehen lassen, bis er bei leichtem Druck mit einer Fingerspitze zurückfedert, etwa 30-45 Minuten.

Backen (25 min + Abkühlen)

1. Etwa 15 Minuten vor Ende der Gehzeit den Backofen auf 210 °C vorheizen.

2. Das Kanellängd rundherum mit dem verquirlten Ei bestreichen und das überschüssige Pergamentpapier abschneiden, da es im Ofen braun werden wird. Stapeln Sie das Backblech auf ein anderes Backblech, um die Unterseite des Brotes zu isolieren, damit es nicht so schnell verbrennt.

3. Backen Sie es in der Mitte des Ofens bei 210 °C für 25-30 Minuten. Beobachten Sie das Brot genau und decken Sie es nach 10 Minuten mit Folie ab, wenn es zu dunkel wird. Lassen Sie es auf einem Gitterrost vollständig abkühlen.

Dekorieren (15 min)

1. Die Schale einer Clementine abreiben.

2. Den Puderzucker in eine mittelgroße Schüssel sieben und so viel Orangensaft einrühren, dass ein gießbarer Zuckerguss entsteht. Den Zuckerguss in eine Ecke eines Plastiksandwichbeutels geben, den Deckel zudrehen und die Ecke abschneiden, so dass ein Spritzbeutel entsteht.

3. Das Brot mit der gesiebten Marmelade bestreichen, dann mit der Orangenglasur beträufeln. Die Clementinenschale über das Brot streuen. In großen Scheiben servieren.

=====

Kulinarische Weltreise Ungarn- Beigel – Diós és mákos beigli

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in Ungarn

Diesen Monat führt uns die kulinarische Weltreise – unter der Leitung von Volker – nach Ungarn. Vor vielen Jahren – als sich Firmen das noch geleistet haben – fand die Jahrestagung meines damaligen Arbeitgebers in Budapest statt. Allerdings waren wir die meiste Zeit mit Tagungen im Hotel beschäftigt und waren nur zu einer Stadtrundfahrt und einem Abendessen mal draußen. An das Abendessen kann ich mich noch gut erinnern. Es war ein Gasthaus mit karierten Tischdecken. Es gab für alle das gleiche Essen und das wurde in Kochtöpfen am Tisch serviert und war das, was wir als Gulasch kennen.

Mir ist beim Thema Ungarn gleich dieses leckere Gebäck in den Sinn gekommen, dass uns meine Nachbarin an Weihnachten immer schenkt. Bei meinen Recherchen haben ich gelernt, dass der Beigel/Bejgli/Beigli in Ungarn an Weihnachten und an Ostern Tradition haben, aber auch das ganze Jahr über gebacken wird.

Leider stehe ich zur Zeit mit Frischhefe etwas auf Kriegsfuß. Als ich das erste Mal backen wollte, ist die Hefe nicht gegangen. Gestern ‚musste‘ ich backen, damit ich noch an der Weltreise teilnehmen kann und auch da ist die Hefe nicht so gut gegangen und das Gebäck ist dann beim Backen aufgeplatzt. Ich glaube auch, dass ich vom falschen Ende aus aufgerollt habe. Dem Geschmack hat das alles aber keinen Abbruch getan. Ich vermute mal, dass es in Ungarn jede Familie ihr eigenes Rezept hat. Das, nach dem ich gebacken habe, verwendet im Teig u.a. Schweineschmalz, aber es gibt auch Rezepte im Netz, in denen mit Butter, Margarine oder Saurer Sahne gearbeitet wird.

Ich werde demnächst meiner Nachbarin mal meine Beigel-Version zum Kosten vorbei bringen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Diós és mákos beigli – Beigel
Kategorien: Kuchen, Gebäck, Ungarn, Mohn, Nüsse
Menge: 4 Rollen

Zutaten

H TEIG
120 ml   Milch
1 Teel.   Zucker
15 Gramm   Frische Hefe
50 Gramm   Puderzucker
500 Gramm   Mehl
100 Gramm   Butter
100 Gramm   Schweineschmalz
2     Eier
1 Teel.   Geriebene Zitronenschale
1 Messersp.   Salz
1 Pack.   Vanillinzucker
H NUSSFÜLLUNG
100 ml   Milch
100 Gramm   Feiner Zucker
1 Pack.   Vanillinzucker
1/2 Teel.   Geriebene Zitronenschale
30 Gramm   Rosinen
1 Messersp.   Zimt
250 Gramm   Gemahlene Nüsse
3-4 Essl.   Honig
H MOHNFÜLLUNG
100 ml   Milch
250 Gramm   Puderzucker
1 Pack.   Vanillinzucker
250 Gramm   Gemahlener Mohn
30 Gramm   Rosinen
1 Teel.   Geriebene zitronenschale
4 Essl.   Honig
H AUSSERDEM
      Fett für das Backblech
1     Eigelb zum Bestreichen

Quelle

  Genießen wie in Ungarn
  Seite 290
  Erfasst *RK* 27.01.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

In der lauwarmen Milch den Zucker auflösen, die Hefe darin gehen lassen. Die übrigen Teigzutaten mit dem Hefevorteig vermengen und gründlich durchkneten. Den Teig mit einem Küchentuch bedecken und etwa 30 min gehen lassen.

Für die Nußfüllung die Milch mit dem Zucker und Vanillinzucker aufkochen. Die Zitronenschale, die Rosinen, den Zimt, die Nüsse und den Honig zugeben.

Für die Mohnfüllung die Milch mit dem Puder- und Vanillinzucker verrühren, aufkochen und den Mohn sowie die Rosinen hineingeben. Einige Minuten unter ständigem Rühren kochen, dann vom Herd nehmen und die Zitronenschale sowie den Honig unterrühren.

Nun den Teig vierteln und jedes Teigstück zu einem etwa 30*35 cm großen Rechteck dünn ausrollen. Die Teigplatten mit der Nuss- bzw. Mohnfüllung bestreichen und länges zusammenrollen, dabei darauf achten, dass sie Rollen fest geraten. Ein Backblech ausfetten, je zwei Rollen mit der gleichen Füllung vorsichtig darauf legen und mit Eigelb bepinseln.

Im vorgeheizten Backofen bei mittlerer Hitze goldbraun backen.

Erst nach dem völligen Erkalten aus dem Backofen nehmen, sonst zerfällt der Kuchen beim Aufschneiden. Zugedeckt an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt, bleibt der Beigel lange frisch. Erst unmittelbar vor dem Anrichten aufschneiden, die Scheiben auf einem Kuchenteller dachziegelartig anordnen und mit Puderzucker bestäuben.

=====

Die Rezepte meiner Mitreisenden:
Küchenlatein: Petersilienwurzel-Cremesuppe * Susi von Turbohausfrau: Suppe nach Paloczen-Art *
Cornelia von SilverTravellers: Pörkölt – Ungarisches Gulasch mit Paprika * Tina von Küchenmomente: Ungarische Lángos * Britta von Backmaedchen 1967: Pogácsa ungarisches Gebäck * Simone von zimtkringel: Ungarischer Apfelkuchen Almás pite * Petra von Chili und Ciabatta: Ungarische Kastanientorte – Gesztenyetorta + Rinder-Pörkölt nach Károly Gundel mit Tarhonya und Gurkensalat + Gefüllte Zwiebeln nach Makóer Art + Nachtschwärmer-Suppe – Korhelyleves * Carina von Coffee2Stay: Scharfes Paprikahuhn nach ungarischem Vorbild * Ronald von Fränkische Tapas: Ungarische Fischsuppe mit Aischgründer Karpfen * Susanne von magentratzerl: Paprikás krumpli + Ungarische Paprikapilze * Wilma von Pane-Bistecca: Töltött Káposzta – Ungarische Kohlrouladen * Britta von Brittas Kochbuch: Székelygulyás aka Szegediner Gulasch + Lángos aus der Heißluftfritteuse + Lescó/Letscho * Gabi von slowcooker.de: Ungarische Mohnbuchteln mit Vanillesauce * Conny von Mein wunderbares Chaos: Ungarische Gundel-Palatschinken + Lángos ganz einfach selber machen + Somlauer Nockerl im Glas * Sylvia von Brotwein: Szegediner Gulasch – Ungarisches Sauerkraut Gulasch + Ungarische Gulaschsuppe Rezept * Anikó von Paprika meets Kardamom: Hausgemachte ungarische Kolbasz (Paprikawurst) + Unbekannte ungarische Köstlichkeiten: Dödölle – Schupfnudeln mal anders * Volker von volkermampft: Ungarisches Schweinegulasch mit Paprika – Sertes Pörkölt * Andrea von our food creations: Töltett Paprika – Gefüllte Paprika + Túrós Csusza – Quarknudeln * Nadine von Möhreneck: Veganes Szegediner Gulasch

Gewickelte Zimtwecken

Bei meinem letzten Büchereibesuch habe ich wieder nach Brotbüchern geschaut. Dabei ist mir das Buch: Brotrezepte aus ländlichen Backstuben in die Hände gefallen. Das Buch beinhaltet die Rezepte, die anläßlich des 1. Niedersächsischen Brotbackwettbewerbs im Herbst 2000 zusammengetragen wurden. Organisiert wurde der Backwettbewerb vom Landbuch Verlag Hannover, in dem das Buch auch erschienen ist. Das Siegerbrot dieses ersten niedersächsischen Brotbackwettbewerbs ist ein gewickelter Zimtsemmel.
Ich habe bisher noch nie mit süßem Hefeteig gebacken. Wie gewohnt wollte ich den Teig mit der Hand kneten, aber das war dann doch zu klebrig. Insgesamt habe ich den Teig fünfmal eine halbe Stunde gehen lassen. Danach habe ich ihn auf einer Frischhaltefolie ausgerollt, Zucker und Zimt darauf verteilt und zusammengerollt. Ich habe die Teigrolle mit der Nahtstelle nach unten in die Kastenform gelegt und danach habe ich auf den Fotos gesehen, dass die Nahtstelle oben war und an der Stelle der Teig dann auch gesprungen ist.
Der gewickelte Zimtwecken ist sehr lecker, nicht so süß wie Kuchen und nicht so trocken wie gekauftes Hefegebäck.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gewickelte Zimtsemmel
Kategorien: Kuchen
Menge: 1 Kastenform

Zutaten

H HEFETEIG
400 Gramm   Weizenmehl (Typ 405)
250 ml   Milch
80 Gramm   Zucker
50 Gramm   Butter
1 Würfel   Hefe
1     Ei
H FÜLLUNG
80 Gramm   Zucker
1 Essl.   Zimt
1     Ei

Quelle

  Brotrezepte aus ländlichen Backstuben
  Erfasst *RK* 08.03.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Hefeteig:

Die Milch, Zucker und Butter leicht erwärmen. Alle restlichen Zutaten des Hefeteiges in eine Rührschüssel geben. Die Zutaten mit einem Knethaken gut vermengen. Dann den Teig 30 Min. ruhen lassen. Anschließend den Teig erneut kurz durchkneten und wieder 30 Min. ruhen lassen. Diesen Vorgang noch drei- bis viermal wiederholen. Den Teig auf einer Tischplatte 1/2 cm dick ausrollen.

Füllung: Den Zucker mit dem Zimt vermischen. Diese Mischung auf dem ausgerollten Teig verteilen. Den Teig wieder aufrollen und die Enden andrücken. Danach den Teig in eine gefettete Kastenform legen. Anschließend den Teig mit einem verquirlten Ei bestreichen. Die Kastenform in den kalten Ofen (untere Leiste) schieben.

:Backzeit: 40 Min.
:Hitze: 190 °C.
:Hinweis: Die Breite des ausgerollten Hefeteiges sollte die Länge der Kastenform nicht überschreiten.

Variationen:

Gemahlene Mandeln, Geschmack kam nicht so durch

=====