Die vierte Station des Blog-Events Deutsche Küche – organisiert von Sylvia vom Blog brotwein – führt uns ins nördlichste Bundesland, nach Schleswig-Holstein.
Ich habe wenig kulinarische Verbindungen zu Schleswig-Holstein. In meiner Kindheit gingen die Urlaube immer in südliche Richtung. Erst als mein Sohn unterwegs war, sind wir ein paar Tage an die Nordsee nach Sankt Peter Dorf gefahren und im Jahr drauf waren wir mit einem Säugling in Tönning.
Was dort super war, waren die vielen Fischrestaurants und gefühlt überall gab es Nordseekrabben.
In meiner Familie sind Meeresfrüchte nicht so gefragt und als ich wusste, dass die nächste Station Schleswig-Holstein wird, wusste ich sofort, dass ich etwas mit Nordseekrabben machen werde. Ich habe für mich das halbe Rezept zubereitet. Durch die dicke Scheibe Brot war das Gericht sehr sättigend, obwohl es nicht so reichhaltig aussieht.
Ich bin schon sehr gespannt, was meine Mitstreiter gekocht haben. Ihr findet die Links unter dem Rezept. (diese werden bis Ende November ergänzt)
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Krabben mit Rührei und Radieschen |
Kategorien: | Eier, Meeresfrüchte |
Menge: | 2 Portionen |
Zutaten
6 | Radieschen (mit Grün) | ||
1 | Bund | Schnittlauch (klein) | |
2 | Scheiben | Landbrot | |
4 | Eier (Kl. M) | ||
Salz | |||
Pfeffer | |||
20 | Gramm | Butter | |
100 | Gramm | Nordseekrabbenfleisch |
Quelle
essen&trinken |
Erfasst *RK* 21.11.2020 von | |
Katja Brenner |
Zubereitung
1. Radieschen putzen, waschen und in dünne Scheiben schneiden. Blätter waschen und trocken schleudern. Schnittlauch fein schneiden. Brot im Toaster goldbraun rösten.
2. Eier mit dem Schneebesen verquirlen, salzen, pfeffern. Zwei Drittel vom Schnittlauch zugeben. Butter in einer beschichteten Pfanne aufschäumen, Eier zugeben und bei milder Hitze langsam stocken lassen; dabei mit einem Holzspatel von außen nach innen zusammenschieben. Eier sollen gestockt, aber oben noch feucht und glänzend sein.
3. Rührei auf dem Brot verteilen und mit Krabben bestreuen. Mit Radieschenscheiben, -blättern und restlichem Schnittlauch garnieren und servieren.
=====
Weitere Rezepte aus Schleswig-Holstein findet ihr bei meinen ‚Mitköchen‘:
Sylvia von Brotwein mit Birnen, Bohnen und Speck Rezept – norddeutscher Klassiker
Dani von Leberkassemmel mit Labskaus
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Friesenkekse
Ulrike von Küchenlatein mit Erbsensuppe – Arfensupp
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Holsteinisches Schwarzsauer mit Grießklößen
Sylvia von Brotwein mit Grünkohl mit Kassler und karamellisierten Kartoffeln – Rezept norddeutsch
Britta von Brittas Kochbuch mit Büsummer Krabbenragout – nicht ganz authentisch
Britta von Brittas Kochbuch mit Weißkohl mit Lamm und Äpfeln aus dem Slowcooker
Absolut köstlich, ich liebe Krabben!